Stadionbann für Frauen im Iran: Tödlicher Kampf
Der Suizid einer Frau, die nicht mehr wollte, als Fußball live im Stadion zu sehen, erschüttert die Sportwelt. Was die Fifa jetzt tun sollte.
S ahar Khodayari ist tot. Am Montag erlag sie den schweren Brandverletzungen, die sie erlitten hat, nachdem sie sich am 2. September mit einer brennbaren Flüssigkeit übergossen und selbst angezündet hatte. Sie kam gerade aus einem Gerichtsgebäude, in dem sie erfahren hatte, dass man vorhat, sie zu einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten zu verurteilen. Was die 29-Jährige verbrochen hat? Sie hat im März versucht, als Mann verkleidet das Azadi-Stadion von Teheran zu betreten, um ein Fußballspiel ihres Lieblingsklubs Esteghlal zu besuchen.
Frauen ist es im Iran seit 1979 verboten, Männerfußballspiele im Stadion zu verfolgen. Dieser Bann hat nun ein Todesopfer gefordert. Die Fußballwelt ist schockiert. Auf Twitter macht der Hashtag #BanIRSportsfederations Karriere. Mit ihm fordern vor allem Iraner den Ausschluss ihres Landes aus der Welt des internationalen Sports. Der Kampf um gleichberechtigten Zugang zu Stadien hat eine neue Dimension erreicht.
Die Fifa wird seit Jahren von Aktivistinnen bearbeitet, Druck auf den Iran auszuüben. Ihr Argument: Der Frauenbann verstößt gegen die Antidiskriminierungsregeln, die sich die Fifa in ihrem Statut selbst verordnet hat. Demnach dürfte der Iran am internationalen Fußballzirkus nicht teilnehmen, solange er Frauen den Zutritt zu Männerspielen untersagt.
Windelweiches Fifa-Ultimatum
Fifa-Präsident Gianni Infantino hat sich zunächst vom iranischen Satatspräsidenten Hassan Rohani einlullen, sich mit leeren Versprechungen abspeisen lassen. Der freute sich über den naiven Sportfunktionär und lächelte in die Kameras, als der ihm ein blaues Fußballtrikot mit Fifa-Wappen überreicht hat. Als Erfolg galt dann schon, das zu zwei Fußballspielen, einem Länderspiel gegen Bolivien und dem Finale der Asiatischen Champions League, ein paar handverlesene Frauen auf die Tribüne gelassen wurden.
Als dann im Juni wieder Frauen verhaftet wurden, weil sie zu einem Länderspiel ins Stadion wollten, schien es der Fifa zu bunt zu werden. Infantino setzte einen Brief auf und stellte dem Verband eine Art Ultimatum bis zum 15. Juli. Nichts ist geschehen. Das Ultimatum wurde bis zum 31. August verlängert. Jetzt gibt es eine Zusage aus dem iranischen Sportministerium, dass zum WM-Qualifiaktionsspiel des Iran gegen Kambodscha am 10. Oktober ein paar Frauen ins Stadion dürfen. Für alle anderen Spiele bleibt der Bann in Kraft – auch für Sahar Khodayaris Herzensverein Esteghlal.
In einem für Medieninformationen bestimmten Twitterkanal äußerte die Fifa am Dienstagabend ihr Bedauern über den Tod der Fußballanhägerin. „Wir wiederholen unsere Forderung an die iranischen Behörden, die Freiheit und Sicherheit aller Frauen zu gewährleisten, die sich in einem legitimen Kampf gegen das Stadionverbot engagieren“, heißt es da. Das darf nicht reichen. Es braucht mehr. Was? Ganz einfach: #BanIRSportfederations
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss