Staatsorden für ungarischen Literaten: Imre Kertész verteidigt Annahme
Der Nobelpreisträger hat mit dem Empfang der höchsten Auszeichnung Ungarns Kritik geerntet. Er mache sich somit zum Feigenblatt der rechtsnationalen Regierung.
BUDAPEST dpa | Der ungarische Literatur-Nobelpreisträger Imre Kertész hat die umstrittene Annahme des höchsten Staatsordens seines Landes verteidigt. Der schwer kranke Kertész ließ ausrichten, er habe den Orden des Heiligen Istvan angenommen, weil es notwendig sei, in Ungarn einen „Konsens“ herzustellen. Staatspräsident Janos Ader zeichnete den 84-Jährigen am Mittwoch mit dem Orden aus. Teile des links-liberalen Lagers in Ungarn hatten zuvor kritisiert, dass Kertész die Auszeichnung akzeptiert.
Vertreter der rechtsnationalen Regierung hätten den jüdischstämmigen Schriftsteller immer wieder mit antisemitischen Anspielungen angegriffen. Er mache sich mit der Annahme des Ordens zu einer Art Feigenblatt der rechtsnationalen Regierung.
Deren geplante Feiern zum Holocaust-Gedenkjahr waren zunächst an Kontroversen um die Geschichtsdeutung gescheitert. Ungarns jüdische Verbände werfen der Regierung vor, eine Mitverantwortung Ungarns für den Holocaust verharmlosen zu wollen.
Kertész ließ erwidern, die Annahme des Preises solle „das Verlangen nach Schaffung eines Konsenses und dessen unaufschiebbare Notwendigkeit“ signalisieren. Ader würdigte, Kertész habe „mit anatomischer Präzision“ gezeigt, „was Diktaturen mit der menschlichen Seele anrichten“. Kertész hatte 2002 den Nobelpreis für sein Werk „Roman eines Schicksallosen“ bekommen. Darin verarbeitete er seine Erfahrungen als Häftling im Konzentrationslager Auschwitz.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Paragraf 218 im Rechtsausschuss
CDU gegen Selbstbestimmung von Frauen
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Syrische Geflüchtete in Deutschland
Asylrecht und Ordnungsrufe
Journalist über Kriegsgefangenschaft
„Gewalt habe ich falsch verstanden“
Türkei und Israel nach Assad-Sturz
Begehrlichkeiten von Norden und Süden
Nach dem Sturz von Assad in Syrien
Türkei verkündet Erfolg gegen syrische Kurden