Staatskritischer Aktivist in Haft: Das Gewissen des Senegal

In Senegal gilt Tine als überparteilicher Mahner. Seit Samstag sitzt er in Polizeigewahrsam, weil er die Proteste gegen Staatschef Abdoulaye Wade anführt.

Nächtliche Proteste nachdem bekannt wurde, dass Senegals Präsident für eine weitere Amtszeit kandidieren darf. Bild: reuters

BERLIN taz | Wenn es um die Verurteilung von Menschenrechtsverletzungen in Afrika geht, steht der Senegalese Alioune Tine oft an vorderster Front. Jetzt könnte der Präsident der Afrikanischen Vereinigung zur Verteidigung der Menschenrechte (RADDHO) sich selbst gut brauchen: Seit Samstag sitzt er in Polizeigewahrsam, weil das von ihm geführte zivilgesellschaftliche Bündnis "M-23" die Proteste gegen eine erneute Kandidatur des 87-jährigen Staatschefs Abdoulaye Wade zu den Wahlen Ende Februar anführt.

Der Literaturprofessor Tine gehört zu jener Schicht panafrikanisch denkender senegalesischer Intellektueller, die die Hauptstadt Dakar zum unangefochtenen Zentrum des politischen Denkens im frankofonen Afrika gemacht haben. Als Student tat er sich 1987 mit Kommilitonen aus dem benachbarten Mauretanien zusammen, wo nach einem Putschversuch mehrere Hinrichtungen drohten.

Studenten aus anderen damaligen Militärdiktaturen wie Benin, Mali, Burundi kamen hinzu. Zusammen gründeten sie das Netzwerk RADDHO. Offiziell wurde die Organisation mithilfe von Amnesty International 1990 ins Leben gerufen, als eine Diktatur nach der anderen von Massenprotesten zur demokratischen Öffnung gezwungen wurde.

Der Oberste Gerichtshof in Senegal hat am Montag Einsprüche von Oppositionsführern gegen ein Antreten von Präsident Abdoulaye Wade bei der Wahl im Februar abgewiesen. Wades Kandidatur für eine dritte Amtszeit sei nicht verfassungswidrig, weil eine eingeführte Beschränkung auf zwei Amtsperioden erst nach seiner Wahl im Jahr 2000 eingeführt worden sei, teilte das Gericht am Sonntag mit. Ebenfalls abgelehnt wurde ein Einspruch des international bekannten Sängers Youssou N'Dour. Er war nicht als Kandidat zur Präsidentschaftswahl zugelassen worden, weil er angeblich nicht genügend Unterschriften von Unterstützern gesammelt hatte. (dapd)

Seinen grenzüberschreitenden Charakter hat RADDHO nie verloren, was es vor allem Alioune Tine zu verdanken hat, der es seit 1998 führt, neben seiner Tätigkeit als Hochschullehrer. Besonders engagiert er sich im Kampf gegen die Todesstrafe. Entschieden setzt er sich auch dafür ein, den seit 1990 im senegalesischen Exil lebenden Exdiktator von Tschad, Hissène Habré, endlich vor Gericht zu bringen.

In Senegal gilt Tine deswegen als überparteilicher Mahner. Doch sein politisches Engagement im Vorlauf der Wahl scheidet die Geister. "Herr Professor" (auf Deutsch) beschimpfen ihn Gegner in der Opposition, regierungstreue Medien nennen ihn "Schiedsrichter, der selber mitspielen will". Tine selbst nannte die erneute Kandidatur von Präsident Wade zuletzt eine "Kampfansage an den Frieden, die Vernunft und die Republik". Kein Wunder, dass er jetzt hinter Gittern sitzt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.