Staatsbesuch in Peking: Gauck trickst Chinas Stasi aus
Der Bundespräsident hält Wort und trifft sich auf seiner China-Reise nicht nur mit Regierungsvertretern, sondern auch mit Anwälten und Menschenrechtlern.
Nach seinem offiziellen Programm traf sich der Bundespräsident am späten Montagabend in der Deutschen Botschaft in Peking mit Bürgerrechtsanwälten und Menschenrechtsaktivisten, darunter Mo Shaoping und Shang Baojun. Vizekanzler Sigmar Gabriel (SPD) hatte bei seinem China-Besuch vor zwei Jahren versucht, ein Treffen mit ihnen zu vereinbaren. Chinas Staatssicherheit wusste das damals zu verhindern.
Obwohl die Staatssicherheit den Anwälten auch dieses Mal dicht auf den Fersen war und ihnen vorab von einem Treffen mit Gauck „abriet“, kam es zustande. Nach dem fast zweistündigen Gespräch sagte einer der Anwälte: „Wir sind sehr gerührt.“ Gauck habe sich trotz seines vollen Programms noch „Zeit für die Menschenrechte in China genommen“.
Zuvor hatte Gauck gegenüber deutschen Journalisten versichert, dass er bei seinen Treffen unter anderem mit Staats- und Parteichef Xi Jinping und Premier Li Keqiang auch konkrete Einzelfälle von Regimekritikern angesprochen habe. „Gehen Sie davon aus, dass ich auch Namen genannt habe.“
Gauck sieht sein China-Bild „ergänzt“
Auch am Dienstag führte Gauck seine Gespräche mit Vertretern der chinesischen Zivilgesellschaft fort. Er traf sich im unter anderem von Ai Weiwei einst mitgegründeten Pekinger Künstlerviertel 798 mit fünf prominenten Schriftstellern. „In der Debatte über Menschenrechte, die Rolle des Rechts in einer sozialistischen Gesellschaft, das Problem der Geltung der Verfassung und bürgerlicher Freiheiten ist es wichtig, nicht nur die offiziellen Stimmen zu hören, sondern auch die Stimmen der Regierten“, sagte Gauck im Anschluss. Das habe sein China-Bild ergänzt.
Dass er sich anders als die meisten anderen europäischen Staats- und Regierungschefs bei China-Besuchen von Peking mit seinen vielen glitzernden Hochhäusern keineswegs nur angetan zeigte – daraus machte der Bundespräsident keinen Hehl.
Bundespräsident Joachim Gauck
Marxismus und die Kluft zwischen Arm und Reich
Er thematisierte die ihm aufgefallenen Widersprüche gegenüber seinen Gastgebern auch. Wie könne ein Land, in dem die Kluft zwischen Arm und Reich so groß ist, dies weiter mit dem Marxismus rechtfertigen, fragte er beim Besuch der Zentralen Parteihochschule am Montag.
Mit Antworten wie „Modernisierung des Sozialismus unter chinesischen Vorzeichen“ gab er sich nicht zufrieden. Am Mittwoch will Gauck in Schanghai zu Studenten der renommierten Tongji-Universität sprechen. Er dürfte eigene Antworten liefern.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links