piwik no script img

Staatsanwalt will RAFler „begnadigen“Dealen für die Wahrheit

Der Stuttgarter Generalstaatsanwalt will Ex-RAFler „gnadenähnlich“ behandeln, wenn sie unbewiesene Morde gestehen. Nach so viel Zeit sei Wahrheit wichtiger als Strafe.

Ungeklärt bleibt beispielsweise das vermeintliche RAF-Attentat auf Alfred Herrenhausen. Bild: dpa

STUTTGART taz | RAF-Angehörige, die bisher ungeklärte Morde gestehen, sollen nicht erneut bestraft werden. Dafür plädierte der Stuttgarter Generalstaatsanwalt Klaus Pflieger am Donnerstagabend bei einer Veranstaltung im Stuttgarter Haus der Geschichte. Pflieger war lange Jahre in der Bundesanwaltschaft für die Verfolgung von RAF-Tätern zuständig.

Er will dabei eine Vorschrift der Strafprozessordnung anwenden (Paragraf 154), die der Staatsanwaltschaft erlaubt „von der Verfolgung einer Tat ab(zu)sehen“, wenn eine neue Strafe gegenüber bereits verhängten Strafen „nicht beträchtlich ins Gewicht fällt“. Er hält die Vorschrift auch für anwendbar, wenn ein Ex-RAF-Mitglied einen Mord gesteht, der ihm bisher nicht bewiesen werden konnte.

In Betracht kommt die Regelung vor allem bei RAF-Tätern, die früher bereits zu „lebenslanger“ Haft verurteilt waren. Wenn in solchen Fällen heute neue Taten bekannt würden, müsste nachträglich eine Gesamtstrafe gebildet werden. Als zusätzliche Strafe würde der geständige Täter dann nicht erneut zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt, sondern nur zu einer kurzen Haftstrafe. Eine solche Zusatzstrafe hält Pflieger im Verhältnis zum ursprünglichen „lebenslänglich“ für verzichtbar.

„Bei einem so langen Abstand zur Tat sinkt das Bedürfnis nach Bestrafung und das Interesse an der historischen Wahrheit steigt, nicht nur bei den Angehörigen der Opfer“, sagte Pflieger. Dies sei zwar eine Lösung unter Anwendung geltenden Rechts, habe aber auch „gnadenähnlichen“ Charakter.

Im Interesse der Wahrheitsfindung

Pflieger erläuterte, dass aussagewillige Ex-RAFler das Gespräch mit der Bundesanwaltschaft suchen sollten. Bevor sie weitere Taten gestehen, könnte dann über die Anwendung des Paragrafen 154 gesprochen werden. Es wäre quasi ein „Deal“ im Interesse der Wahrheitsfindung.

Pflieger hatte seinen Vorschlag ansatzweise bereits im letzten September in der dritten Auflage seines Standardwerks „Die Rote Armee Fraktion“ gemacht. Im aktuellen Strafverfahren gegen Verena Becker wegen des Buback-Mordes 1977 spielte er aber noch keine Rolle. „Das Verfahren war wohl schon zu weit fortgeschritten“, sagte Pflieger jetzt in Stuttgart.

Ein Nachteil von Pfliegers Vorschlag: Aussagewillige Ex-RAFler, die Morde von anderen bezeugen wollen, können keine Straffreiheit für Dritte aushandeln. Eine generelle Amnestie für RAF-Taten lehnte Pflieger aber ab. Es gebe noch zu viele völlig unaufgeklärte Taten der dritten RAF-Generation, die von 1982 bis 1998 bestand.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • WR
    Weiße Rose

    Wenn die Justiz auch nur 1 Prozent ihres Energieaufwandes, mit dem sie 35 Jahre alte Taten der RAF - bis heute - in gnadenlosen Racheexcessen verfolgt, hätte sie mit Sicherheit dazu beigetragen, den einen oder anderen Mord durch braune Dumpfbacken zu verhindern!

    Welche Intension hat also eine Justiz, die selbst im Nachkriegsdeutschland von braunen Robenträgern aufgebaut wurde?

  • H
    hto

    "„Bei einem so langen Abstand zur Tat sinkt das Bedürfnis nach Bestrafung und das Interesse an der historischen Wahrheit steigt, nicht nur bei den Angehörigen der Opfer“, sagte Pflieger."

     

    Das ist doch LÄCHERLICH, denn es ist doch auch wieder nur eine Geschäftsidee im Sinne der intriganten Verkommenheit des "freiheitlichen" Wettbewerbs um ... ist - DIE WAHRHEIT will doch kein "braver" Bürger hören, sehen, sprechen, wo sie doch viele / multischizophren-konfusionierende (Un-)Wahrheiten gewohnt sind!?

  • R
    reblek

    "Pflieger hatte seinen Vorschlag ansatzweise bereits im letzten September..." - Wollen wir hoffen, dass es nicht der "letzte" war, sondern lediglich der "vergangene".