Staatsangehörigkeitsrecht: Türken fordern den Doppelpass
Migrantenverbände appellieren an Merkel, den Entscheidungszwang für Jugendliche abzuschaffen. In diesem Jahr stehen 3.300 von ihnen vor der Wahl, ob sie Deutsche oder Türken sein wollen.
BERLIN taz Türkische Verbände haben die Bundesregierung aufgefordert, das Staatsangehörigkeitsrecht für Jugendliche zu ändern. Die Pflicht für deutschtürkische Jugendliche, sich mit dem 18. Lebensjahr für eine Staatsangehörigkeit entscheiden zu müssen, solle abgeschafft werden. "Wir können diesen Jugendlichen nicht sagen, verzichte auf einen Teil deiner Identität", sagte der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde (TGD), Kenan Kolat.
Die TGD sowie der Bundesverband Türkischer Studierendenvereine und die European Assemby of Turkish Academics appellierten an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), eine Initiative zur Aufhebung der sogenannten Optionspflicht zu starten. Merkel könne dadurch "wirklich die Bundeskanzlerin aller Bürgerinnen und Bürger Deutschlands werden". Das Optionsmodell dagegen führe zu vielen bürokratischen und integrationspolitischen Problemen.
Seit der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts im Jahr 2000 erhalten in Deutschland geborene Kinder mit einem Elternteil, das mindestens acht Jahre in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat, einen deutschen Pass- unabhängig davon, ob sie noch einen zweiten besitzen. Mit 18 aber müssen sie sich entscheiden: Wollen sie Deutscher oder Türke sein? In diesem Jahr stehen 3.300 türkischstämmige Jugendliche vor dieser Entscheidung.
"Das Staatsangehörigkeitsrecht passt nicht in die heutige Zeit", sagte Serdar Yazar, der Vorsitzende des Bundesverbands Türkischer Studierendenvereine. "Dieser monokulturelle Blick ist überholt." Bikulturelle Identitäten seien der Normalfall in einem Einwanderungsland. "Sich als Deutscher oder Türke zu fühlen ist doch kein Entweder-Oder, beides gehört zu einer Person."
Kerim Arpad, Vorsitzender der European Assemby of Turkish Academics, verwies darauf, dass viele EU-Bürger nicht vor die Entscheidung gestellt seien. Sie könnten beide Pässe auch über den 18. Geburtstag hinaus behalten. "Bei der Staatsbürgerschaft sollte es keine Zweiklassengesellschaft geben", kritisierte Arpad. Er selbst besitzt seit 31 Jahren die doppelte Staatsbürgerschaft. Mit einer deutschen Mutter und einem türkischen Vater musste er sich nicht entscheiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Sourani über das Recht der Palästinenser
„Die deutsche Position ist so hässlich und schockierend“