Staatliche Förderung für Kinderbetreuung: Opposition für 24-Stunden-Kitas
Die Linke und die Grünen unterstützen Manuela Schwesigs Pläne für die Kita-Nachtbetreuung. Das Angebot soll staatlich gefördert werden.
![Kind hüpft in Bett Kind hüpft in Bett](https://taz.de/picture/488810/14/imago64023437h.jpg)
„Arbeit und Arbeitszeit müssen so gestaltet sein, dass Leben und Arbeiten in Einklang gebracht werden können“, forderte Kipping. Dies setze voraus, „dass die Arbeit umverteilt und verkürzt“ werde. Auch die Auseinandersetzung über eine gerechte Aufteilung der Familienarbeit in der Gesellschaft dürften 24-Stunden-Kitas nicht ersetzen, mahnte Kipping.
Die familienpolitische Sprecherin der Grünen, Franziska Brantner, lobte den Ansatz von Schwesigs Vorhaben ebenfalls. Zugleich forderte sie in der Berliner Zeitung: „Grundsätzlich gilt: Der Arbeitsmarkt muss stärker Rücksicht nehmen auf Menschen, die für andere eine Fürsorgeverantwortung übernommen haben.“
Kritik aus der Union an Schwesigs Ankündigung wies Brantner zurück. Kein Kind werde „für 24 Stunden in einer dieser Einrichtungen sein“. Aber eine alleinerziehende Mutter im Schichtdienst im Krankenhaus hat es sonst schwer. Allerdings müssten die Kitas pädagogisch auf die Betreuung am Abend und in der Nacht eingestellt und Bezugspersonen garantiert sein, forderte die Grünen-Politikerin.
Am Samstag war bekannt geworden, dass Schwesig Kindertagesstätten beim Ausbau ihrer Spätbetreuung staatlich fördern will. Ihr Ministerium wolle in Kürze ein entsprechendes Förderprogramm von bis zu hundert Millionen Euro für die Jahre 2016 bis 2018 auf den Weg bringen, schrieb die in Chemnitz erscheinende Freie Presse am Samstag.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen