Spriteinsparungen bei Ryanair: Piloten unter Druck
Bei Ryanair häufen sich die Notlandungen. Die Flugkapitäne der Airline werden dazu gedrängt, wenig zu tanken.
BERLIN taz | Schon wieder musste eine Maschine der Billigfluglinie Ryanair notlanden! Wegen „kleiner technischer Fehler“ war das Flugzeug mit Ziel Teneriffa am Sonntag außerplanmäßig in Madrid zwischengelandet, wie das Unternehmen mitteilte. Die Notlandungen häufen sich: Zum dritten Mal in vier Tagen kam es bei Ryanair zu einem Zwischenfall.
Erst am Samstag musste eine Maschine wegen eines Motorschadens in Barcelona vom Himmel. Von Sicherheitsproblemen will man bei Ryanair nichts wissen. Im Gegenteil, die Notlandungen seien ein Zeichen dafür, dass Sicherheit oberste Priorität habe, so ein Sprecher des Unternehmens.
Pilotenverbände kritisieren aber die enormen Kosteneinsparungen bei Ryanair. Ende Juli mussten drei Maschinen des Billigfliegers Luftnotlage erklären, da ihr Treibstoff beim Umfliegen eines Gewitters knapp wurde. Eine Maschine verfügte nach Firmenangaben sogar über weniger als 30 Minuten Resttreibstoff.
Piloten würden systematisch unter Druck gesetzt, möglichst wenig Treibstoff zu tanken, um Gewicht und Kosten einzusparen, sagte Flugkapitän Jörg Handwerg, Pressesprecher der Vereinigung Cockpit. Bei Ryanair würden Listen ausgehängt, auf denen die Piloten in der Reihenfolge ihres Treibstoffverbrauchs gelistet würden.
„Es ist inakzeptabel, auf Kosten der Sicherheit Piloten unter Druck zu setzen, wider ihren Erfahrungen weniger Treibstoff mitzunehmen, als sie für notwendig halten“, so Handwerg. Zu technischen Problemen bei Ryanair wolle er sich hingegen nicht äußern. Unterdessen erklärte das spanische Verkehrsministerium, Flugzeuge des Billigfliegers schärfer kontrollieren zu wollen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade