Sprit aus Strom: Ökodiesel, ein leeres Versprechen
Sunfire stellt Treibstoff aus Wasser, Kohlendioxid und Strom her. Klingt revolutionär, ist aber technisch nicht neu und macht ökologisch selten Sinn.
Es sind große Worte, die einer genaueren Betrachtung bedürfen. Die Firma erzeugt einen synthetischen Kraftstoff aus CO2 und Wasser, was aus Sicht der Chemie wenig spektakulär ist: Unter Einsatz von Strom wird per Elektrolyse Wasser in seine chemischen Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt; aus dem Wasserstoff und aus zugeführtem CO2 werden dann flüssige Kohlenwasserstoffe synthetisiert – also Treibstoff.
Aber ist das Verfahren wirklich „CO2-neutral“? Am Lehrstuhl für Bauphysik der Universität Stuttgart wurde das Sunfire-Konzept bereits im Oktober 2015 aus Klimasicht bilanziert. Das Fazit ist wenig überraschend: Es kommt auf den eingesetzten Strom an. Verwendet man den deutschen Strommix, so seien „deutliche Mehremissionen gegenüber fossilem Diesel gegeben“. Nur wenn ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien verwendet wird, sei „ein deutlicher Vorteil des synthetischen Diesels gegenüber fossilem Diesel gegeben“.
Ökostrom rein, passt
Aber das ist natürlich eine Plattitüde. Denn jeder Prozess der Energieumwandlung, und sei er noch so ineffizient, lässt sich klimafreundlich rechnen, wenn man vorne Ökostrom reinsteckt, den man als CO2-frei bilanziert.
Die relevante Frage ist daher eine andere: Weil jede Kilowattstunde Ökostrom bekanntlich nur einmal genutzt werden kann (und die Potenziale der Erzeugung durchaus limitiert sind), sollte die Energie dort eingesetzt werden, wo sie die größte Menge an CO2 vermeidet. Und das ist eher nicht die Kraftstoffgewinnung.
Aus Klimaperspektive steht die Substituierung von Kohlestrom ganz vorne. Jede Kilowattstunde Ökostrom, die Braunkohlestrom ersetzt, erspart der Atmosphäre rund 1.000 Gramm CO2. Wird die Kilowattstunde Ökostrom hingegen genutzt, um nach dem Sunfire-Verfahren Diesel zu synthetisieren, vermeidet sie bestenfalls 160 Gramm. Denn 16,7 Kilowattstunden Strom werden für die Erzeugung von einem Liter Blue Crude benötigt, der wiederum 2,6 Kilogramm CO2 aus fossilem Diesel überflüssig macht.
Nun kann man die Dieselerzeugung natürlich auf jene Stunden des Jahres beschränken, in denen so viel Ökostrom im Netz vorhanden ist, dass er partout nicht anderweitig nutzbar ist. Dann wäre die Ökobilanz in der Tat gut. Aber das Verfahren würde damit noch unwirtschaftlicher, als es ohnehin schon ist, weil die Fixkosten der Anlage nicht mehr auf 8.000 Stunden im Jahr umgelegt werden können (was quasi einem Dauerbetrieb entspricht), sondern auf einen Bruchteil dessen.
Wie weit man mit diesem Verfahren von der Wirtschaftlichkeit entfernt ist, zeigen Pläne zum Bau einer Anlage, die Sunfire vergangene Woche als „erste kommerzielle Blue-Crude-Produktion“ ankündigte.
Motorenbauer lieben Synthetisches
Im norwegischen Industriepark Herøya hofft die Firma, ab 2020 in einer Anlage mit einer elektrischen Leistung von 20 Megawatt den synthetischen Kraftstoff für „unter 2 Euro“ pro Liter erzeugen zu können. Hingegen kostet fossiler Diesel aktuell rund 35 Cent je Liter (ohne Steuern und Kosten für Transport und Lagerung, die ja auch für Blue Crude noch zusätzlich anfallen).
Zu Finanzierungsfragen des Projekts in Norwegen äußert sich das Unternehmen allerdings noch nicht, und so bleibt offen, wie diese „kommerzielle“ Anlage sich je amortisieren soll. Allein die Stromkosten pro Liter sind – selbst wenn man optimistisch nur 4 Cent je Kilowattstunde ansetzt – fast doppelt so hoch wie die Großhandelspreise des fossilen Diesels.
Allenfalls ein extrem hoher CO2-Preis könnte den Spieß zugunsten des Designerkraftstoffs umdrehen. Solange ein solcher aber nicht absehbar ist, ist es auch kaum ein Trost, dass Audi in Tests die „Premium-Eigenschaften“ des Energieträgers bestätigt hat. Die positive technische Bewertung überrascht ohnehin nicht; Motorenbauer lieben synthetische Treibstoffe, weil sie deutlich homogener in ihrer Zusammensetzung sind als Kraftstoffe aus Rohöl.
Aus technischer Sicht sind die Designerkraftstoffe also durchaus problemlos herzustellen und zu nutzen. Allerdings gilt: Den billigen und zugleich CO2-freien Treibstoff hat auch Sunfire noch nicht gefunden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart