piwik no script img

■ Springer darf keine Kioske kaufenKartellamt stoppt den Großverlag

Berlin (dpa) – Das Bundeskartellamt hat die geplante Übernahme der PSG-Postdienst Service durch den Axel Springer Verlag untersagt. Der Verlag hätte durch den Erwerb der posteigenen 246 Pressekioske in Ostdeutschland seine marktbeherrschende Stellung in mehreren Regionen verstärkt, begründete das Kartellamt gestern seinen Beschluß. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Der Einstieg Springers in die letzte Stufe des Pressevertriebs würde zu erheblichen strukturellen Veränderungen der bisher weitgehend mittelständisch geprägten Branche führen und die Neutralität des deutschen Pressevertriebssystems in Frage stellen.

Springer sei sowohl bundesweit als auch auf dem Regionalmarkt Berlin mit Bild und B.Z. sowie mit Sonntagszeitungen marktbeherrschend. In den Regionen Rostock und Leipzig besitze er mit den Abonnementtageszeitungen Ostsee-Zeitung und Leipziger Volkszeitung ebenfalls eine marktbeherrschende Stellung. Dies betreffe auch die dazugehörigen Anzeigenmärkte. Verbessert worden wäre auch die Position bei Zeitschriftentiteln des Springer-Verlages. Die betroffenen Wettbewerber und Verbände haben nach Angaben des Kartellamtes fast einhellig schwerwiegende Befürchtungen geltend gemacht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen