Sprengstoff-Fund in Dortmund: Bombenbastler wollte Geld scheffeln
Der am Dortmunder Westfalenstadion deponierte Sprengstoff war Teil eines dreisten Plans. Ein 25-jähriger Ex-Chemiestudent wollte offenbar die Behörden erpressen.
BERLIN taz | Der Hintergrund des Sprengstofffunds am Dortmunder Fußballstadion ist offenbar eine versuchte Erpressung. "Er wollte ein gesichertes Leben danach, er wollte letztlich Geld von uns", sagte Jörg Ziercke, Präsident des Bundeskriminalamts (BKA).
Ein 25-jähriger ehemaliger Chemiestudent war bereits am Dienstag festgenommen worden. In der Vernehmung erzählte er von Sprengsätzen, die er am "Signal Iduna Park" deponiert habe, wie das vor einigen Jahren umbenannte Westfalenstadion heute offiziell heißt.
Am Donnerstag fand die Polizei dann an einem Zugangsweg zum Stadion tatsächlich drei "sprengstoffverdächtige Gegenstände". Wie gefährlich diese wirklich waren, blieb auch am Freitag unklar.
BKA-Chef Ziercke vermutet, der Mann habe gewollt, dass die Sprengkörper gefunden werden. Ein Blutbad am Wochenende beim Spiel des BVB gegen Hannover sollte es wohl nicht geben. Und der islamistische Hintergrund, der in ersten panischen Meldungen des Boulevards nahegelegt wurde, entpuppt sich als rein fingiert.
Vielmehr scheint sich der 25-Jährige einen dreisten Plan ausgedacht zu haben, um an Geld zu kommen. Er meldete sich im Februar anonym per E-Mail als angeblicher Hinweisgeber bei der deutschen Botschaft im pakistanischen Islamabad und behauptete, Informationen über in Deutschland geplante Anschläge zu haben - einer sollte am Dortmunder Stadion verübt werden.
Halb Deutschland in Hysterie
Doch an der Geschichte war etwas faul, wie das BKA früh vermutete. Die Beamten verglichen seine E-Mail mit ihrer "linguistischen Textsammlung", in der Erpresserschreiben gesammelt werden, und stellten einen Zusammenhang mit einer versuchten Erpressung in Baden-Württemberg im Jahr 2010 fest.
Ein Verdacht, der jetzt durch die Durchsuchung der Wohnung des Mannes bestätigt wurde, so das BKA. Dort fand man auch weitere Chemikalien, aus denen sich Sprengsätze basteln lassen.
Warum der 25-Jährige ein islamistisches Anschlagsszenario erfand, um daraus Profit zu schlagen, bleibt unklar. "Da weiß man zumindest, dass man ernst genommen wird", hieß es in Sicherheitskreisen.
Der Mann hat offenbar die Zeitungen der vergangenen Wochen gut verfolgt. Dort war viel von drohenden Terroranschlägen die Rede, von Hinweisgebern aus dem islamistischen Spektrum und ausstiegswilligen Dschihadisten, die sich an deutsche Behörden wenden - in einem Fall an die Botschaft in Islamabad. Daraus strickte sich der 25-Jährige offenbar eine kuriose Drohlegende und versetzte halb Deutschland in Hysterie.
Die weiteren Ermittlungen liegen jetzt in Karlsruhe: Nein, nicht bei der dort angesiedelten Bundesanwaltschaft, die für Terrorismus zuständig ist - sondern bei der für ganz normale Kriminalität zuständigen Karlsruher Staatsanwaltschaft.
Was bleibt: viel Wirbel um eine windige Geschichte. Der Dortmunder Sprengstofffund sollte zu denken geben - auch den Medien.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Die HTS in Syrien
Vom Islamismus zur führenden Rebellengruppe