Sprechen über sexualisierte Gewalt: Verbrechen sollten benannt werden
Wer Vergewaltigungsvorwürfe einen „Sex-Skandal“ nennt, verharmlost die Tat. Denn es geht nicht um Sex, sondern um Gewalt und Missbrauch.
Belästigung, Nötigung und Vergewaltigung werfen zahlreiche Frauen seit Oktober 2017 auch dem Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein vor. Der Fall erregte internationale Aufmerksamkeit. Betroffene berichteten unter dem Hashtag #metoo auf Twitter über sexualisierte Gewalt oder zeigten damit ihre Solidarität. Auch in diesem Fall verwendeten Medien unpräzise Begriffe. Anschuldigungen über sexualisierte Gewalt werden häufig unter den Schlagwörtern „Sex-Skandal“ oder „Sex-Vorwürfe“ zusammengefasst. Beispiele finden sich in der Augsburger Allgemeinen, der Badischen Zeitung, dem Berliner Kurier, Focus oder der BILD-Zeitung.
Gab es noch kein Gerichtsurteil, befinden sich Medien häufig in einem Dilemma: Ist eine Anschuldigung nicht bewiesen, schreiben sie deshalb von einem „Verdacht“ oder von „Vorwürfen“. Doch zu dieser Sorgfalt zählt auch, keine beschönigenden Begriffe für die Straftaten zu verwenden – denn das kann Betroffene verletzen.
Es geht nicht um Sex
Bei den Vorwürfen geht es schließlich nicht um Sex. Es geht um sexuelle Belästigung, Gewaltverbrechen, Vergewaltigung. Ein Skandal ist das nicht deswegen, weil Menschen miteinander Sex hatten. Sondern, weil jemand zu sexuellen Handlungen genötigt oder gezwungen wurde. Konstanze Marx, Professorin für Linguistik am Institut für Deutsche Sprache und der Universität Mannheim, sagt: „Wenn man im Fall von Verbrechen, die mit sexualisierter Gewalt in Verbindung stehen von einem Sex-Skandal spricht, ist das verharmlosend. Das verkennt die strafbare Handlung und das Trauma für die Betroffenen“. Wenn der Verdacht eines Gewaltverbrechens vorliege und dabei von Sex gesprochen werde, erkenne man die Gewalt nicht an.
Konstanze Marx sagt, sie beobachte auch auf Twitter und Facebook, dass Leser eine korrekte Benennung von Verbrechen verlangten. Eine Nutzerin twitterte beispielsweise: „Ein Sexskandal wäre, wenn ein Paar einvernehmlichen Sex in einer Kirche hätte. Bei #metoo handelt es sich um Missbrauchsskandale.“ Marx erklärt, weshalb es wichtig ist, die Begriffe sorgfältig zu wählen: „Worte nehmen Einfluss darauf, wie Dinge bewertet werden. Bezeichne ich eine Vergewaltigung als Sex, nimmt der Leser wahr, dass Leute Geschlechtsverkehr hatten, nicht aber, dass ein Verbrechen begangen wurde.“
„Erzwungener Sex“ statt „Vergewaltigung“
Unklare Begriffe verwendete in der Vergangenheit auch die Deutsche Presse-Agentur. Im Zusammenhang mit den Vorwürfen gegen Dieter Wedel schrieb sie mehrfach von „erzwungenem Sex“ statt von Vergewaltigung. Das liege daran, dass Schauspielerin Jany Tempel die Vergewaltigung durch Dieter Wedel anfangs selbst mit diesen Worten beschrieben habe, erklärt Froben Homburger, Nachrichtenchef der dpa.
„Seit den neuen Vorwürfen gegen Wedel schreiben wir in der Regel, dass die Anschuldigungen von Schikane über Belästigung bis zur Vergewaltigung reichen.“ In der Regel benutze die Agentur „erzwungener Sex“ also nicht als Synonym für Vergewaltigung – außer diese oder ähnliche Formulierungen fänden sich beispielsweise in Zitaten oder Anklageschriften.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin