Sportmeisterschaften 2019: Alle Medaillen zur Abholung in Berlin
Im August 2019 werden die Deutschen Meisterschaften in zehn olympischen Disziplinen erstmals komplett in Berlin ausgetragen.

Der Senator lobt das Konzept, die Sportverbände und die öffentlich-rechtlichen Sender, die das Großereignis in die Stadt geholt haben. Neun Verbände konzentrieren ihre Meisterschaften auf den 3. und 4. August 2019. 194 Titel werden in 155 olympischen Disziplinen vergeben. Dazu kommen Demonstrationswettbewerbe in Nischen- und Trendsportarten wie Kanu-Polo und Parcour.
Was fast ein bisschen durcheinander und größenwahnsinnig klingt, ist aus Sicht der Verbände absolut sinnvoll. Die mediale Aufmerksamkeit für beispielsweise Bogenschießen oder Kanu-Rennsport hält sich bisher in Grenzen. Die Verknüpfung mit den Wettbewerben der Verbände für Leichtathletik und Schwimmen soll merklich höhere Aufmerksamkeit auf die weniger publikumsträchtigen Sportarten lenken. ARD, ZDF und RBB versprechen umfassende Berichterstattung auf allen Kanälen. Sind die Kameras einmal vor Ort, können sie schließlich (fast) alles mitfilmen.
Senator Geisel betont, dass für das gesamte „Veranstaltungsevent“ keine neuen Sportstätten ausgerüstet werden müssten. Mit Olympiastadion und -park, der Max-Schmeling-Halle, Schwimmhalle und Velodrom an der Landsberger Allee sowie dem Strandbad Wannsee seien ohne zusätzlichen Aufwand Arenen für alle Wettkämpfe vorhanden. Für die Kanu-Konkurrenz wird noch ein geeigneter zentraler Ort auf der Spree gesucht.
Sportarten Bahnradsport, Boxen, Kanu-Rennsport, Leichtathletik, Moderner Fünfkampf, Schwimmen, Wasserspringen, Bogenschießen, Triathlon, Geräteturnen
Sportstätten Olympiastadion, Olympiapark, Olympischer Platz, Max-Schmeling-Halle, Europasportpark, Velodrom, Strandbad Wannsee
Wann 3./4. August 2019 (taz)
Franziska Weber, Olympiasiegern im Zweierkajak 2012, vertritt die sportliche Seite an diesem Montag beim ZDF und freut sich ordnungsgemäß auf diese „nationale Olympiade“, während aus einem Nebenraum Baulärm dringt. Dit is Berlin. Werbefilmchen werden mit leichten technischen Problemen eingespielt.
Der ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky weiß, dass der Termin im August „aus sportfachlicher Sicht“ nicht ideal ist. Er orientiert sich eben am Zeitplan der dominierenden Leichtathletik. Deren WM wird 2019 erst relativ spät, Ende September, stattfinden. Alternativen gibt es für die weniger publikumsträchtigen Sportarten offenbar keine, das Geschäft geht vor. Mehr mediale Aufmerksamkeit bringt langfristig mehr Sponsorengelder und natürlich auch sportlichen Nachwuchs.
Die Stadt hofft auf Einnahmen aus dem Tourismus, und so freut sich Andreas Geisel auf ein „hoffentlich erfolgreiches und regelmäßig wiederkehrendes“ Ereignis.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!