Sportlerproteste in der Bundesliga: Zum Niederknien
Borussia Mönchengladbach schlägt Union 4:1 und Marcus Thuram setzt ein Zeichen gegen Rassismus. Die Berliner hingegen nähern sich der Abstiegszone.
Wie Schalkes Weston McKennie am Tag zuvor und wie die Dortmunder Jadon Sancho und Achraf Hakimi drei Stunden nach ihm in Paderborn protestierte er gegen Rassismus: Nach dem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis (USA), bei dem der Afroamerikaner George Floyd am 25. Mai getötet worden war, protestierten die drei Profis. McKennie mit dem Schriftzug „Justice for George“ auf einer Armbinde. Sancho und Hakimi mit der Mahnung „Justice für George Floyd“ auf gelben Shirts. Und der 22-jährige Thuram mit einem eindrucksvollen Kniefall.
Nach seinem Treffer zum 2:0 kurz vor der Pause kniete er an der Strafraumgrenze nieder und senkte dabei den Kopf. Die Geste erinnerte an die US-Sprinter Tommie Smith und John Carlos, die bei den Olympischen Spielen 1968 bei der Siegerehrung zum 200-Meter-Lauf mit auf den Boden gerichteten Blicken protestierten. Und an die Symbolik des Niederknieens, die Football-Profi Colin Kaepernick aus Protest gegen Rassismus einführte.
Marcus Thuram, der Sohn von Lilian Thuram, dem französischen Weltmeister von 1998, kommentierte seine Aktion nach Spielschluss via Instagram: „Gemeinsam kommen wir voran. Gemeinsam ändern wir etwas.“ Und Borussen-Coach Marco Rose erklärte nach Spielschluss: „Er hat es auf den Punkt gebracht, er hat ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt. Ich glaube, dass alle das komplett mittragen, dass alle den gleichen Gedanken tragen wie er. Wenn man sich öffentlich gegen Rassismus stellt, ist das schwer in Ordnung.“
Die Talfahrt von Union Berlin
Zumal sportlich alles gut lief für die Borussia. „Schwer in Ordnung“ etwa fand parallel dazu Thurams Mannschaftskollege Mamadou Doucouré sein Bundesligadebüt im Gladbacher Trikot – vier Jahre nach seiner Ankunft beim Traditionsklub und nach zahlreichen Verletzungen. „Das war ein hochemotionales Erlebnis für uns alle – und vor allem für Mamadou, der ganz lange dafür kämpfen musste“, betonte Sportdirektor Max Eberl.
Marco Rose, Trainer Borussia Mönchengladbach
Noch etwas länger als zwischenzeitlich erhofft müssen Borussias Gegner vom Sonntag kämpfen – um den Klassenerhalt. Anfang März, nach 24 Spieltagen, hatte Union noch ein recht geruhsames Polster von neun Punkten auf Düsseldorf auf Platz 16. Nun ist dieser Vorsprung Unions schon auf vier Zähler zusammengeschrumpft.
Kommt das Team von Urs Fischer, das seit dem 24. Februar nicht mehr gewonnen hat, auch weiterhin nicht auf Touren, droht am letzten Spieltag sogar ein direktes Geisterduell mit Düsseldorf um den Klassenerhalt. „Mit nur 25 guten Minuten nach der Pause kannst du kein Spiel gewinnen“, grollte Fischer nach der deutlichen Niederlage im Borussia-Park. „Das ist nicht gerade der spaßigste Teil der Saison“, räumte Unions Torschütze Sebastian Andersson ein.
Freuen durfte sich am Montag immerhin Marius Bülter. Zurück in Köpenick, verpflichteten die Aufsteiger aus Berlin den in Magdeburg entliehenen Außenstürmer nun fest. Sieben Tore hat Bülter in dieser Saison für Union erzielt, am nächsten Sonntag könnte Nummer acht folgen. Beim Heimspiel gegen Schalke – der Partie des fünftschwächsten Rückrundenteams gegen das schlechteste.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links