Sportlerkarrieren und ihr drohendes Ende: Immer weiter, immer weiter
Wann aufhören? Wenn Sportlerinnen und Sportler die eigene Eitelkeit mehr zwickt als die völlig ramponierten Gelenke.
V om amerikanischen Schriftsteller Mark Twain ist der Satz verbürgt: „Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht. Ich habe es schon hundertmal geschafft.“ Vielleicht tut man gut daran, auch bei aufhörenden Leistungssportlerinnen und -sportlern humoristische Gelassenheit zu üben. Denn hauptberufliche Körperertüchtigung ist ähnlich wie das Rauchen dem Reich der Süchte zuzurechnen.
Von dem Drang, Zeiten, Weiten, Punktwertungen und Treffer zu vergleichen, kommt man ebenso wenig los wie von dem rauschhaften Adrenalinkick, den einem nicht nur der Sport selbst, sondern auch die mit ihm verbundene öffentliche Aufmerksamkeit beschert.
So haben dieser Tage der Fußballer Martin Hinteregger und der Boxer Felix Sturm ihren Rücktritt vom Rücktritt bekannt gegeben. „Ich bin bereit, meine Geschichte weiterzuschreiben“, verkündete der 45-jährige Sturm. Und Hinteregger, eh erst zarte 32 Jahre alt, argumentierte zweieinhalb Jahre nach seinem letzten Profispiel fast wortgleich: Ihm sei klar geworden, dass seine Geschichte als Fußballer noch nicht zu Ende geschrieben ist.
Wann ist es wirklich Zeit, aufzuhören? Besondere Nachsicht verdient der Boxsport mit seinen unzähligen Comebacks. Zu den Eigenheiten des Faustkampfes zählt der Grundsatz, immer wieder aufzustehen und eben nie aufzuhören. So ließ sich der 58-jährige Mike Tyson kürzlich nicht lange bitten, für einen Showkampf wieder in den Ring zu steigen.
Weiter mit künstlichem Gelenk
Dass die eigene Eitelkeit viel mehr zwickt als all die Altersverschleißerscheinungen und ramponierten Gelenke und Bänder ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite ist zu beachten: Die Wiederauferstehung alter Zeiten lässt sich bestens vermarkten. Der Wintersport genießt gerade besondere Aufmerksamkeit, weil sich zwei ihrer Legenden nun wieder die Hänge hinunter schwingen. Der achtmalige Gesamtweltcupsieger und siebenmalige Weltmeister Marcel Hirscher, 35, ist nach fünfjähriger Abstinenz zurück. Auch wenn er bei den letzten beiden Rennen der Weltspitze weit hinterherfuhr, zählt er zu den Meistbeachteten. Sollte dazu die 40-jährige Lindsey Vonn nach gar fast sechsjähriger Pause wie geplant Mitte Dezember in den Weltcup einsteigen, dürften die Einschaltquoten weiter in die Höhe schnellen.
Ihre Entscheidung fällt völlig aus dem gewöhnlichen Rahmen, sie weist jedoch auf eine interessante Entwicklung hin. Vonn, die ihr rechtes Kniegelenk während ihrer Karriere komplett ruiniert hat, will nun mit einem künstlichen Gelenk Geschichte schreiben. Aus heutiger medizinischer Sicht ist das schierer Wahnsinn, weil die Haltbarkeit solcher Knieprothesen schon im Alltag begrenzt ist. Orthopäden bezeichnen den Entschluss als unverantwortlich. Vermutlich vertraut sie auf den Fortschritt der Medizin.
Die Medizin vor sportliche Herausforderungen zu stellen, das ist ohnehin das Ansinnen einiger libertärer Tech-Milliardäre wie dem Paypal-Begründer Peter Thiel. Ihnen schwebt ein Sport der Zukunft vor, der nicht von Dopingregeln oder Alterszipperlein beschränkt wird. Als Gegenmodell zu den Olympischen Spielen propagieren sie die Einführung der Enhanced Games („die verbesserten Spiele“).
Mediziner sollen versuchsweise am lebenden Objekt „Sportler“ Maximierungspotenziale ausschöpfen. Auf dieser Grundlage soll auch die Anti-Aging-Medizin revolutioniert werden. Die eigene Vergänglichkeit ist die größte Sorge dieser Milliardäre. Die Bereitschaft von Lindsey Vonn, die Qualität von Knieprothesen einem Leistungssporttest zu unterziehen, findet gewiss ihren Beifall.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade