Sportlerkarrieren und ihr drohendes Ende: Immer weiter, immer weiter
Wann aufhören? Wenn Sportlerinnen und Sportler die eigene Eitelkeit mehr zwickt als die völlig ramponierten Gelenke.
![Lindsey Vonn steht an einem Rednerpult mit olympischen Ringen, an der Seite die US-Flagge Lindsey Vonn steht an einem Rednerpult mit olympischen Ringen, an der Seite die US-Flagge](https://taz.de/picture/7387453/14/imago1047694802-1.jpeg)
V om amerikanischen Schriftsteller Mark Twain ist der Satz verbürgt: „Mit dem Rauchen aufzuhören ist kinderleicht. Ich habe es schon hundertmal geschafft.“ Vielleicht tut man gut daran, auch bei aufhörenden Leistungssportlerinnen und -sportlern humoristische Gelassenheit zu üben. Denn hauptberufliche Körperertüchtigung ist ähnlich wie das Rauchen dem Reich der Süchte zuzurechnen.
Von dem Drang, Zeiten, Weiten, Punktwertungen und Treffer zu vergleichen, kommt man ebenso wenig los wie von dem rauschhaften Adrenalinkick, den einem nicht nur der Sport selbst, sondern auch die mit ihm verbundene öffentliche Aufmerksamkeit beschert.
So haben dieser Tage der Fußballer Martin Hinteregger und der Boxer Felix Sturm ihren Rücktritt vom Rücktritt bekannt gegeben. „Ich bin bereit, meine Geschichte weiterzuschreiben“, verkündete der 45-jährige Sturm. Und Hinteregger, eh erst zarte 32 Jahre alt, argumentierte zweieinhalb Jahre nach seinem letzten Profispiel fast wortgleich: Ihm sei klar geworden, dass seine Geschichte als Fußballer noch nicht zu Ende geschrieben ist.
Wann ist es wirklich Zeit, aufzuhören? Besondere Nachsicht verdient der Boxsport mit seinen unzähligen Comebacks. Zu den Eigenheiten des Faustkampfes zählt der Grundsatz, immer wieder aufzustehen und eben nie aufzuhören. So ließ sich der 58-jährige Mike Tyson kürzlich nicht lange bitten, für einen Showkampf wieder in den Ring zu steigen.
Weiter mit künstlichem Gelenk
Dass die eigene Eitelkeit viel mehr zwickt als all die Altersverschleißerscheinungen und ramponierten Gelenke und Bänder ist nur die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite ist zu beachten: Die Wiederauferstehung alter Zeiten lässt sich bestens vermarkten. Der Wintersport genießt gerade besondere Aufmerksamkeit, weil sich zwei ihrer Legenden nun wieder die Hänge hinunter schwingen. Der achtmalige Gesamtweltcupsieger und siebenmalige Weltmeister Marcel Hirscher, 35, ist nach fünfjähriger Abstinenz zurück. Auch wenn er bei den letzten beiden Rennen der Weltspitze weit hinterherfuhr, zählt er zu den Meistbeachteten. Sollte dazu die 40-jährige Lindsey Vonn nach gar fast sechsjähriger Pause wie geplant Mitte Dezember in den Weltcup einsteigen, dürften die Einschaltquoten weiter in die Höhe schnellen.
Ihre Entscheidung fällt völlig aus dem gewöhnlichen Rahmen, sie weist jedoch auf eine interessante Entwicklung hin. Vonn, die ihr rechtes Kniegelenk während ihrer Karriere komplett ruiniert hat, will nun mit einem künstlichen Gelenk Geschichte schreiben. Aus heutiger medizinischer Sicht ist das schierer Wahnsinn, weil die Haltbarkeit solcher Knieprothesen schon im Alltag begrenzt ist. Orthopäden bezeichnen den Entschluss als unverantwortlich. Vermutlich vertraut sie auf den Fortschritt der Medizin.
Die Medizin vor sportliche Herausforderungen zu stellen, das ist ohnehin das Ansinnen einiger libertärer Tech-Milliardäre wie dem Paypal-Begründer Peter Thiel. Ihnen schwebt ein Sport der Zukunft vor, der nicht von Dopingregeln oder Alterszipperlein beschränkt wird. Als Gegenmodell zu den Olympischen Spielen propagieren sie die Einführung der Enhanced Games („die verbesserten Spiele“).
Mediziner sollen versuchsweise am lebenden Objekt „Sportler“ Maximierungspotenziale ausschöpfen. Auf dieser Grundlage soll auch die Anti-Aging-Medizin revolutioniert werden. Die eigene Vergänglichkeit ist die größte Sorge dieser Milliardäre. Die Bereitschaft von Lindsey Vonn, die Qualität von Knieprothesen einem Leistungssporttest zu unterziehen, findet gewiss ihren Beifall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau