Sportkonflikt Iran gegen Israel: Die silberne Rückkehr
Der iranische Judoka Saeid Mollaei sollte 2019 nicht gegen einen Israeli kämpfen. Er floh nach Deutschland – und gewann nun Silber für die Mongolei.

Es war eine eindrucksvolle Rückkehr nach Tokio für Saeid Mollaei. Nur das Olympia-Finale gegen den Japaner Takanori Nagase hat der Judoka aus der Mongolei verloren und wurde mit Silber ausgezeichnet. Moment. Der Mongole? Mollaei besitzt erst seit 2019 die mongolische Staatsbürgerschaft. Bis dahin war er Iraner. Es waren Ereignisse während der Judo-WM 2019, die Mollaei zum Mongolen gemacht haben.
Die Titelkämpfe haben damals auch in Tokio stattgefunden. Dort hat er die bittersten Stunden seines Sportlerlebens durchmachen müssen. Es war das große politische Spiel, das sein Verband mit ihm spielen wollte. Es war ein Spiel, bei dem Mollaei nicht mitmachen wollte.
Die Iraner wollten damals verhindern, dass Mollaei auf den Israeli Sagi Muki trifft, und forderten ihren Starjudoka, der 2018 Weltmeister geworden war, auf, im Viertelfinale einfach nicht anzutreten. Ein mögliches Finale gegen einen Israeli sollte unter allen Umständen verhindert werden. Mollaei trat an und machte später publik, dass er unter Druck gesetzt worden war.
Zum von den Iranern unerwünschten Finale kam es am Ende nicht, weil Mollaei sein Halbfinale gegen den Belgier Matthias Casse verlor. Zur Persona non grata im Iran war er dennoch geworden. Nach der WM setzte sich Mollaei von seiner Mannschaft ab und floh nach Deutschland, wo er schnell als politischer Flüchtling anerkannt worden ist.
Verbrüderung mit dem Konkurrenten aus Israel
Dass er Mongole ist, liegt wohl an der Judoleidenschaft des damaligen Staatspräsidenten Chaltmaagiin Battulga, der auch mal dem mongolischen Judoverband vorgesessen hat. Er erkannte die Chance auf olympisches Edelmetall für sein Land und sorgte für eine schnelle Einbürgerung. Mollaei jedenfalls trainierte schnell wieder und blieb, was er vor seiner Flucht war: einer der besten Judoka in der Klasse bis 81 Kilogramm. Im Februar jedenfalls hat er Silber beim Grand-Prix-Turnier in Tel Aviv gewonnen.
Medien in Israel waren außer sich wegen des Auftritts des mongolischen Iraners in ihrem Land. Dort traf der 29-Jährige auch Sagi Muki, den Mann, gegen den er 2019 nicht hätte kämpfen sollen und der dann den WM-Titel geholt hat. Die beiden posierten vor den Kameras als Freunde und kündigten eine Dokuserie über ihre spezielle Beziehung an. Weil Muki früh verloren hat, fand die Begegnung nicht auf der Matte statt.
Beim olympischen Turnier hätten die beiden im Halbfinale aufeinander treffen können. Der Österreicher Shamil Borchaschvili hat das verhindert. Er hat Muki im Achtelfinale ausgeschaltet. Es gab also wieder keinen Versöhnungskampf auf der Matte. Egal. Auch so ist die Geschichte schön genug.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links