piwik no script img

Spitzelprogramme und NerdhumorSpaß am Spähen

„Techno Viking“, „Arson Sam“ und „Predators Face“: Die Werkzeug-Namen des britischen Geheimdienstes strotzen vor albernen Referenzen.

Verschwörungshumor? Die GCHQ-Zentrale in Cheltenham sieht aus wie ein Ufo. Bild: imago / united archives

Vorbei die Zeiten, in denen Spitzel Grauanzugträger ohne Humor waren – jetzt hat die Generation der Geeks und Nerds den britischen Geheimdienst GCHQ unterwandert und bespaßt den Laden mit ihrem verschwiemelten Internet-Humor.

So gab man seinen Programmen und Werkzeugen zum Frisieren von Online-Abstimmungen, Astroturfing und Zensieren von Inhalten einfach ein paar heitere Namen aus Pop- und Netzkultur – wie die jüngsten Enthüllungen des Journalisten Glenn Greenwald belegen.

Eine Software für den Informationszugang? Nennt man einfach „Techno Viking“ – nach diesem albernen Internetvideo, das ein ravendes Muskelpaket auf der Berliner Fuckparade 2000 zeigt. Vor wenigen Monaten machte es im Netz die Runde und wurde millionenfach angesehen, nachdem es jemand mit albernen Untertiteln versehen hatte.

„Arson Sam“ (Brandstifter Sam) tauften die Geheimdienstler eines ihrer Mobilfunk-Werkzeuge – eine Reverenz an ein YouTube-Phänomen, das eine Kinderserie über einen Feuerwehrmann rückwärts abspielte, sodass aus dem Löschzug eine Brandstiftercrew wurde.

Gezielte Denial-of-Service-Attacken gegen Webserver heißen bei den britischen Geheimdienstlern „Predators Face“, nach den Kino-Urzeitmonstern, Datensammlungen aus sozialen Netzwerken in Anlehung an Mafia-Filme „Godfather“ und „Goodfella“.

Andere Namen verweisen auf trashige Chuck-Norris-Filme („Forest Warrior“), auf Technik aus der Sci-Fi-Serie „Star Trek“ („Photon Torpedo“). Oder die Geheimdienstler bedienten sich Slang-Ausdrücken wie „Swamp Donkey“, eines umgangssprachlichen Ausdrucks für hässliche Frauen, die in Clubs auf Männer warten, die zu betrunken sind, um sie abzuweisen. So hat man also auch im Geheimdienst offenbar Spaß im Job.

Und das wirkt auch alles schön harmlos und flauschig. Was all diese Werkzeuge natürlich mitnichten harmloser macht. Und leider auch demonstriert: Nur weil in den Diensten nun Leute sitzen, die das Internet und dessen Humor verstehen, bedeutet das noch lange nicht, dass sie die Kommunikation und das Leben anderer vor den neugierigen Augen der Geheimdienste auch nur ein Jota besser abschirmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • man muss nicht darauf vertrauen, das nicht jeder weiss, worum und wie es bei gheimdiensten geht. das ist in versschieden schichten gheim, eben so, das auch gelogen wird!! - so daass es in jedem falle geheim belibt. nujr flächendeckend wird alles (WIR ALLE) KONTRIOLLIERT - was weit mehr als kenntnisnahme ist!!