Spitzel bei den Tierbefreiern: „Alf, das Huhn“ war ein Spion
Tierbefreier outen einen Spitzel. Er hatte Fleisch im Kühlschrank, Hunde im Zwinger und wollte Pferdeschlitten fahren.
BERLIN taz | Sein Name war „Alf, das Huhn“. Er kam als Tierbefreier in die Gruppe. Doch als Weggefährten ihn zu Hause besuchten, hatte er Fleisch im Kühlschrank und Hunde in einem Zwinger. Dann schlug er einen schönen Ausflug vor – mit dem Pferdeschlitten.
So zumindest beschreiben es Aktivisten. Komisch? Komisch. Wie erst jetzt bekannt wurde, enttarnten Tierrechtsaktivisten in Niedersachsen Ende letzten Jahres einen Spitzel, der sie offenbar seit dem Frühjahr 2012 ausgespäht hatte.
In einem Bericht des linken Szeneportals Indymedia Linksunten haben Aktivisten die Chronologie des Falles detailliert zusammengetragen. Demnach habe ein Mann namens Ralf G. bis Ende 2013 Tierbefreier in Niedersachsen ausgespäht.
Wie es auf der Seite heißt, habe der Mann immer wieder über eine E-Mail-Adresse namens „alf-das-huhn@web.de“ Szene-Informationen an einen mutmaßlichen Verbindungsbeamten weitergeleitet. G. habe an Dutzenden Treffen teilgenommen. Irgendwann sei auffällig geworden, dass klandestin geplante Blockaden wiederholt platzten – weil die Polizei schon da war.
Die Hinweise, die die Aktivisten gesammelt haben, lassen vermuten, dass es sich bei G. nicht nur um einen V-Mann, sondern um einen verdeckten Ermittler gehandelt haben könnte – also einen Polizisten in zivil. So habe sich G. Szenesprache und Szenecodes erst langsam angeeignet. Das niedersächsische Landeskriminalamt (LKA) hat jedoch dementiert, dass es sich bei G. um einen Polizisten handelt.
G. hatte den Tierrechtsaktivisten immer wieder Fahrdienste angeboten. Das war auch die Masche des 2011 enttarnten britischen Spitzels Mark Kennedy, der europaweit Aktivisten ausgeforscht hatte. 2010 war in Heidelberg der vermeintliche Student „Simon Brenner“ aufgeflogen. Tatsächlich war Brenner ein Beamter.
Tierschützer-Szene in Niedersachsen
In Niedersachsen ist in den letzten Jahren ein Netzwerk von Tierrechtsaktivisten entstanden, das sich vor allem gegen geplante industrielle Mastanlagen zur Wehr setzt. Dabei kam es unter anderem auch zu Sachbeschädigungen. Ende Juli 2010 war in Buchholz ein leerstehender Mastbetrieb abgebrannt. Ein anonymes Schreiben gab Hinweise auf militante Tierbefreier.
Die getäuschten Aktivisten, die sich Zugang zu G.s Mailkonto und Facebook-Profil verschafften und ihren Verdacht zunächst akribisch gegenrecherchierten, erheben nun den Vorwurf, der Spitzel habe auch versucht „Leute zu militanten Aktionen anzustacheln“.
Das LKA Niedersachsen kündigte daraufhin an, dem Verdacht nachzugehen und ein Ermittlungsverfahren einzuleiten. Das heißt: Die Aktivisten dürfen demnächst bei der Behörde vorsprechen. Diesmal mit offenem Visier.
Freiburg: Kamera im Hochhaus
Unterdessen sorgt auch in Freiburg eine verdeckte Überwachungsmaßnahme für Empörung. Aktivisten aus dem Umfeld des autonomen Zentrums KTS hatten am Wochenende im 12. Stock eines anliegenden Hochhauses eine Kamera entdeckt, die direkt auf den Eingang des Zentrums gerichtet ist.
Nach deren Angaben konnte die Kamera sämtliche Personen filmen, die das Zentrum über den Haupteingang betreten oder verlassen haben. Für das Wochenende war in dem Haus ursprünglich ein Treffen des linken Szeneportals Indymedia Linksunten geplant, das kurzfristig verlegt wurde.
Das Portal sorgte zuletzt für Schlagzeilen, als Unbekannte dort im Zusammenhang mit den Hamburger Krawallen um die Rote Flora über die Notwendigkeit von Molotowcocktails schwadronierten. Die Freiburger Polizei wollte sich nicht zu der Überwachungsmaßnahme äußern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte