Spionagevorwurf gegen Internetkonzern: Huawei schlägt zurück
Wegen des Spionageverdachts gehen die USA gegen Chinas Technologiekonzern Huawei vor. Der will sich das nicht gefallenlassen.
Man wolle gegen ein Verbot vorgehen, das Behörden in den USA den Kauf und Einsatz von Huawei-Technologie und Dienstleistungen untersagt, teilte Huawei-Chef Guo Ping, am Donnerstag am Firmensitz im südchinesischen Shenzhen mit. US-Präsident hatte im vergangenen Jahr ein vom US-Kongress eingebrachtes Gesetz unterzeichnet. Dieses Gesetz sei „nicht nur rechtswidrig, sondern hindert Huawei auch daran, sich fair am Wettbewerb zu beteiligten“, begründete Guo Ping die Anklage.
Huawei hat die Klage beim US-Bezirksgericht im texanischen Plano eingereicht. Konkret will der Konzern gegen Abschnitt 899 des National Defense Authorization Act vorgehen. „Das Gesetz basiere auf zahlreichen falschen, unbewiesenen und ungeprüften Aussagen“, sagt Huaweis Chefjurist Song Liuping.
Der chinesische Technologieriese Huawei hat sich in den letzten Jahren zu einem der größten Netzwerkausstatter der Welt entwickelt. Beim Ausbau des künftigen Mobilfunkstandards 5G, Voraussetzung für eine Reihe wichtiger Zukunftstechnologien wie etwa autonomes Fahren, ist Huawei derzeit führend.
Spionagevorwurf weiterhin unbewiesen
Das ist der US-Regierung ein Dorn im Auge. Sie beruft sich auf Aussagen von US-Geheimdiensten, die mehrfach davor warnten, über Huawei-Technologie könnte der chinesische Staat Spionage betreiben. Beweise haben sie aber nie vorgelegt. Der US-Whistleblower Edward Snowden legte 2013 weitreichende Überwachung des Netzes offen. Dahinter steckten jedoch nicht die Chinesen, sondern der US-Geheimdienst NSA.
Dennoch wollen auch andere Staaten künftig auf Netzwerktechnik des chinesischen Konzerns verzichten, darunter Neuseeland, Australien und Großbritannien. Die Bundesregierung will Huawei nicht grundsätzlich vom Ausbau des 5G-Netzwerkes ausschließen. Allerdings sollen die Sicherheitsanforderungen verschärft werden.
Der US-Kongress habe es wiederholt versäumt, Beweise vorzulegen, kritisiert Guo Ping „Wir sind gezwungen, diese rechtlichen Maßnahmen als angemessenes und letztes Mittel zu ergreifen.“ Was ihn besonders empört: Den Behörden in den USA ist nicht nur der Einsatz der chinesischen Technologie verboten. Ihnen sei es auch untersagt, Verträge mit Dritten zu schließen, die Huawei-Produkte erwerben. Dieses Vorgehen verstoße gegen die US-Verfassung.
Festnahmen in China und Kanada
Huaweis Erfolgsaussichten werden von US-Juristen als eher gering eingeschätzt. In den USA steht Huawei aus einem weiteren Grund unter Druck. Auf Geheiß von US-Behörden haben kanadische Sicherheitskräfte Anfang Dezember Meng Wanzhou, die Finanzchefin des Unternehmens und Tochter des Unternehmensgründers Ren Zhengfei, festnehmen lassen. Sie befindet sich unter strengen Auflagen nun in Hausarrest.
Die USA werfen ihr die Verletzung von Sanktionen gegen den Iran vor und haben ihre Auslieferung in die USA beantragt. Ohne einen unmittelbaren Zusammenhang zuzugeben, haben chinesische Behörden im Gegenzug zwei kanadische Staatsbürger in China festgenommen. Sie sind nun wegen Spionage angeklagt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Evangelische Kirche im Osten
Wer will heute noch Pfarrer werden?
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Neue Altkleider-Verordnung der EU
Gut fürs Gewissen, mehr nicht