Spionageverdacht im NSA-Ausschuss: Nach einer wahren Geschichte
Wurde das Kryptohandy des Vorsitzenden des NSA-Ausschusses gehackt? Das Bundesamt für Informationssicherheit prüft den Fall.
BERLIN taz | Für einen guten Thriller braucht es in der Regel dreierlei: Interessante Opfer, viel Bewegung und einen Hauch plausibler Verschwörung. Wer sich die Filmrechte an der Arbeit des NSA-Ausschusses im Deutschen Bundestag sichern würde, könnte sich dagegen mit einer schlichten Doku begnügen. Letzter Spin: Das Hochsicherheitshandy des Ausschussvorsitzenden Patrick Sensburg (CDU) könnte gehackt worden sein.
Das berichtet die Welt. Demnach habe Sensburg, der im Deutschen Bundestag dem Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der NSA-Affäre vorsitzt, im Februar sein Gerät zur Überprüfung an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eingeschickt. Die Bonner Behörde ist unter anderem für die Datensicherheit der Bundesverwaltung zuständig.
Die Bundestagsverwaltung versandte das Gerät aus Sicherheitsgründen in einem verplombten Behälter. Doch als das Gerät in Bonn ankam, war die Verplombung geöffnet und das Gerät offenbar zwischenzeitlich aus dem Behältnis entfernt worden. Wurde Sensburgs Handy, bei dem es sich um ein besonders geschütztes Kryptohandy handelt, also abgefangen und ausgespäht?
Dass zahlreiche internationale Dienste Interesse an der Ausschussarbeit haben, liegt auf der Hand. Weil in dem Parlamentsgremium viele Details der digitalen Agententätigkeit verhandelt werden, sollen Geheimdienste wie der britische GCHQ und die US-amerikanische NSA Druck auf die Bundesregierung ausgeübt haben, mit Informationen spärlich umzugehen. BND und Bundeskanzleramt erschwerten immer wieder die Arbeit des Ausschusses.
Etliche Verschwörungstheorien
Inzwischen steht die Dichte der bemerkenswerten Vorfälle rund um die Ausschussarbeit und -mitglieder für sich. Zuletzt hatte CDU-Politiker Roderich Kiesewetter seine Ausschussarbeit niedergelegt, weil er laut Medienberichten befürchtet haben soll, kompromittiert werden zu können. Der BND soll in Kiesewetters engem Umfeld ohne dessen Wissen Funktionäre bezahlt haben. Wozu?
Gerade erst empörten sich Ausschussmitglieder, weil sie vermuten, bei einer Sitzung vom BND bewusst hinters Licht geführt worden zu sein. Anlass für Verschwörungstheorien gibt es nun zuhauf. Und dazu: interessante Opfer, viel Bewegung und einen ziemlich großen Hauch von Plausibilität.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin