Spionageliste der Türkei: „Viel zu spät informiert“
Der BND habe Parlamentarier viel zu spät über die Liste informiert, kritisiert Grünenpolitiker Ströbele. Das sei ein Verstoß gegen Sicherheitsvorschriften.
Der BND sei schon seit Februar im Besitz dieser Liste gewesen, auf der sich 300 Menschen und Einrichtungen befinden, die angeblich mit der sogenannten Gülen-Bewegung in Verbindung gebracht werden. Darunter auch die Bundestagsabgeordnete Michelle Müntefering (SPD).
Medienberichten zufolge soll BND-Chef Bruno Kahl bis Mittwoch nichts von ihrem Namen auf der Liste gewusst haben. Der BND selbst wollte sich zu dem Vorgang nicht äußern. Kahl nahm am Mittwochmittag am geheimen Bundessicherheitsrat mit Angela Merkel teil. Zur selben Zeit tagte der Innenausschuss im Bundestag. Auch dort ging es um die Liste.
Beiläufig hätten Verfassungsschützer gesagt, dass sich darauf zwei Bundestagsabgeordnete befänden, berichtete der Grüne Konstantin von Notz, Mitglied im Innenausschuss. Die Übergabe der Liste an Kahl sei ein „maximaler, frontaler Affront der türkischen Regierung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Arbeitszeit in Deutschland
Faul sein fürs Klima
Trump und Putin am Telefon
Nichts als Floskeln
Nach ESC-Erfolg Israels
Debatte um Publikumsvoting
Israelische Militäroffensive
Sinnlos in Gaza
Verletzter Polizist bei Nakba-Demo
Im Zweifel für Demoverbote
Jahresbilanz 2024 der Beratungsstellen
Im Schnitt werden jeden Tag 12 Menschen Opfer rechter Gewalt