Spielwarenmesse startet: Jetzt auch Toys for Future
Spielsachen können sehr kurzlebig sein. Sie gehen schnell kaputt oder werden den Kindern langweilig. Jetzt will die Branche nachhaltiger werden.
Kurzlebige Trends und viel, viel Plastik – bei der Nachhaltigkeit gehört die Spielzeugbranche nicht zu den Vorreitern. Doch inzwischen gibt es ein Umdenken. Die Nürnberger Spielwarenmesse, das weltweit größte Branchentreffen, hat Nachhaltigkeit als einen der großen Trends des Jahres ausgerufen. Unter dem Motto „Toys for Future“ – angelehnt an die Klimabewegung Fridays for Future – zeigen Hersteller vom 29. Januar bis 2. Februar Produkte, die aus Öko-Materialien sind oder mehr Umweltbewusstsein vermitteln sollen.
Der Münchner Marktforscher Axel Dammler ist einer von zwölf Experten, die für die Spielwarenmesse die neuesten Trends identifizieren. „Kann ich weiterhin Plastik benutzen? Wie verpacke ich meine Waren? Diese Fragen bewegen die Branche“, sagt Dammler. Antworten zu finden sei jedoch nicht leicht. Ein Großteil der Spielsachen bestehe aus Kunststoffen, die sich nicht einfach durch Holz oder andere nachwachsende Rohstoffe ersetzen lasse. „Das Plastik ist nicht von heute auf morgen wegzudenken.“
Viele Hersteller suchen nach Angaben des Deutschen Verbands der Spielwarenindustrie deshalb nach Lösungen. Nach Ansicht des Marketing-Professors Andreas Fürst von der Universität Erlangen-Nürnberg haben sie auch keine andere Wahl. „Der Druck der Öffentlichkeit, insbesondere der Kunden, nimmt dahingehend immer mehr zu“, sagt er. Zumindest in Deutschland. „In vielen anderen Ländern liegt die Latte hier noch nicht so hoch.“
So will der dänische Lego-Konzern nach eigenen Angaben bis 2030 seine Bausteine und Verpackungen aus Kunststoff fertigen, der aus Zuckerrohr gewonnen wurde. Seit 2018 sind kleine Spielzeug-Blätter sowie Büsche und Bäume aus dem Material auf dem Markt.
Die Haba-Gruppe im bayerischen Bad Rodach setzt bereits seit 2002 Bio-Kunststoffe aus Holzspänen, Mais und natürlichen Harzen in Babyspielsachen ein. „Jedoch muss auch hier der Einsatz kritisch geprüft werden, denn obwohl es sich um einen Bio-Kunststoff handelt, muss auch dieser thermisch verwertet werden“, sagt Haba-Experte Matthias Löhnert. Und auf Plastik kann das Familienunternehmen, das 1938 als reiner Holzspielwaren-Hersteller begann, trotzdem nicht komplett verzichten.
Bei den Kunden kommt Spielzeug aus Holz, Bambus oder recycelbaren Materialien nach Angaben des Bundesverband der Spielwarenhändler jedenfalls gut an. Deshalb nehmen die Geschäfte diese verstärkt in ihr Sortiment auf. Doch Umweltschützer sehen die Bio-Kunststoffe auch kritisch, weil diese mit Nahrungsmitteln um Anbauflächen konkurrieren könnten. Außerdem könne man diese zurzeit weder über die gelbe Tonne noch über die Bio-Tonne entsorgen, sagt Rolf Buschmann vom BUND. „Wichtiger ist es, den Verbrauch zu reduzieren. Spielzeug ist vor allem nachhaltig, wenn es nachhaltig gut ist.“ Also wenn es viele Jahre hält und weitervererbt werden kann.
Reparieren statt wegwerfen
Eine andere Möglichkeit ist, kaputte Spielsachen zu reparieren statt wegzuwerfen. Hilfe findet man dabei im Internet, zum Beispiel auf der Homepage „Papa mach ganz!“ des Bonner Informatikers Hans-Joachim Simon. Eigentlich wollte dieser nur eine Eisenbahn wieder zum Laufen bringen, die er für seine Kinder auf dem Flohmarkt gekauft hatte. Dabei musste er feststellen, dass so was gar nicht so einfach ist. Das fange schon bei den Ersatzteilen an, sagt der 60-Jährige. Bei großen Marken wie Lego, Playmobil, Haba und Brio kann man zwar welche bestellen. Bei älteren Spielsachen sei es aber oft Glückssache, das benötigte Teil zu bekommen, sagt Simon.
Auf seine Homepage stellt Simon Anleitungen für alle möglichen Spielsachen, die er für seine Kinder schon repariert hat. Er nimmt aber auch Reparaturaufträge an. Seit einiger Zeit nehmen die Anfragen bei ihm zu, hat er festgestellt. Er erklärt sich das so: „Die Leute haben mehr Spaß am Reparieren – oder die Sachen gehen einfach schneller kaputt.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Debatte über Verbot von Privat-Feuerwerk
Schluss mit dem Böllerterror
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt