Spielfilm über unkonventionelle Liebe: Zeitebenen vernetzen
Der britische Spielfilm „Ein Festtag“ von Eva Husson erzählt von einer nicht-standesgemäßen Liebesgeschichte. Im Mittelpunkt steht ein Dienstmädchen.
England im Jahr 1924: Menschen, die in schöner Landschaft auf Anwesen leben, Familien, die sich Hausmädchen halten, Ehen, die man mit Rücksicht auf soziale Gleichrangigkeit schließt. Das Auto, die Tafel, die Bibliothek. In diese „Downton Abbey“-Welt hinein hat Graham Swift seine Novelle „Ein Festtag“ von 2017 erzählt.
Ins Zentrum jedoch stellt er keine Figur, die dieser Gesellschaftsschicht angehört, sondern das Dienstmädchen Jane Fairchild (Odessa Young), eine kluge Beobachterin, in einem Waisenhaus aufgewachsen, wozu Mrs Niven, für die sie arbeitet, nur sagt: Schätz dich glücklich, mein Kind. Wer nichts hat, hat nichts zu verlieren.
Mrs. Niven ist eine verbitterte Frau, Olivia Colman ist die statuarische Verkörperung unüberwindlicher Trauer. Der Tod der Söhne im Krieg liegt als schwerer Schatten über dieser, und nicht nur dieser, Familie. Colin Firth als Mr Niven ist ein Mann, der sich zusammenreißt, mit letzter Kraft, ein Gespenst seiner selbst.
Unter diesen vom Tod der Kinder Getroffenen scheint Jane das blühende Leben. Sie ist es für Paul Sheringham (Josh O’Connor, man kennt ihn als jungen Prinzen Charles aus „The Crown“), dessen Brüder im Krieg starben, dessen Heirat mit einer Frau, die er nicht liebt, bevorsteht, der sich Jane als Geliebte hält. Ihr letztes Stelldichein, im Anwesen des Mannes, steht im Zentrum des Films.
„Ein Festtag“ (Großbritannien 2021, Regie: Eva Husson). Die DVD ist ab rund 15 Euro im Handel erhältlich.
Unaufdringliche Signale
Hier sind sie nackt im Betuchten, allein, denn Paul wird eigentlich bei einem Essen mit seiner Verlobten erwartet. Die Nacktheit, der Sex rücken die Klassenverhältnisse für einen Moment aus dem Zentrum des Bilds. Eva Hussons Regie löst das ihrerseits auf ins Fluide: lichtdurchflutete Bilder, rasche Schnitte ohne Gewicht, Betonung des Sinnlich-Flüssigen (und das schließt Körperflüssigkeiten sehr ausdrücklich ein), dagegen die Tafelrunde mit der Verlobten als Inbegriff des Versteinert-Rigiden.
Lange, sehr lange ist Jane nach Pauls Abschied noch allein und nackt in diesem Haus unterwegs, in dem alles nach selbstverständlichem Geld riecht. Sie raucht, wie um ihre Anwesenheit zu markieren. Sie blättert in Büchern, womit der Film seinerseits markiert, wie es mit Jane Fairchild weitergehen wird. Es ist eines der vielen (manchmal etwas aufdringlich) unaufdringlich gesetzten Signale, mit denen der Film die Zeitebenen der Geschichte vernetzt.
Das Jahr 1924, die Liebesgeschichte, das ist nur ein Teil der Gesamtkonstruktion. Rückblendenebene eins. Auf einer zweiten Ebene sieht man die nicht mehr ganz so junge Jane nun als Schriftstellerin, die diese Geschichte aufschreibt oder womöglich erfindet; es kommt, vom dominierenden Vergangenheitsteil leider arg zur Seite gedrängt, ihre Liebesgeschichte mit einem Philosophen (Sope Dirisu) dazu.
Die dritte Ebene ist diejenige, die in Graham Swifts Novelle eigentlich dominiert. Jane Fairchild ist nun alt, eine weltberühmte Schriftstellerin, die sich in einem Interview an ihr vergangenes Leben, Lieben und Schreiben erinnert.
Es ist wirklich sehr schön, hier die große Glenda Jackson in einer kleinen Altersrolle zu sehen, als Autorin, die nach dem Gewinn des (vermutlich) Nobelpreises eine Gruppe von Journalisten vor ihrer Haustür sarkastisch auflaufen lässt. Dennoch wird dieser Teil der Geschichte in Alice Birchs Drehbuch zu einem überflüssigen Anhang. Zu stark ist das Eigengewicht der historischen Szenen, zu viel Sorgfalt verwendet Husson darauf, die Vergangenheit als emotionales Zentrum zu etablieren.
Auf der Habenseite bleibt, dass ihr das sehr wohl gelingt, etwas kunstgewerblich vielleicht, aber die vielen Klischees, die hier drohen, umschifft sie gekonnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart