„Spiegel“ beurlaubt Chefredakteure: Die Strategen und ihr Scherbenhaufen
Der „Spiegel“-Verlag hat auf die andauernden Querelen in der eigenen Chefetage reagiert – und seine Doppelspitze Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron abberufen.
HAMBURG dpa | Der „Spiegel“-Verlag hat die beiden Chefredakteure des Nachrichtenmagazins, Georg Mascolo und Mathias Müller von Blumencron, abberufen. Grund seien „unterschiedliche Auffassungen zur strategischen Ausrichtung“, teilte der Verlag am Dienstag in Hamburg mit.
„Bis auf Weiteres wird die Redaktion des Spiegel geführt von den beiden stellvertretenden Chefredakteuren Klaus Brinkbäumer und Martin Doerry. Rüdiger Ditz, Chefredakteur von Spiegel Online, verantwortet das Nachrichtenangebot im Internet“, hieß es weiter. Mascolo und Müller von Blumencron seien beurlaubt.
Die beiden Chefredakteure hatten seit 2008 eine Doppelspitze gebildet. Mascolo war für den gedruckten Spiegel, Müller von Blumencron für die digitalen Angebote des Nachrichtenmagazins zuständig. Unter anderem hatte es zwischen den beiden Konflikte wegen der Digitalstrategie des Spiegels gegeben, und hinsichtlich der Frage, inwieweit Online-Inhalte kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Der Geschäftsführer des Spiegel-Verlags, Ove Saffe, würdigte Mascolo und Müller von Blumencron als „exzellente Journalisten, die in den vergangenen Jahren und in verschiedenen Funktionen innerhalb des Hauses Kreativität und Führungsstärke bewiesen haben“.
Deutschlands größtes Nachrichtenmagazin leidet seit Jahren an Auflagenschwund. Zu Amtsantritt von Mascolo und Müller von Blumencron im Jahr 2008 hatte die verkaufte Auflage noch bei mehr als einer Million Exemplaren gelegen, zuletzt betrug sie 891 000 Exemplare.
Für Spannungen in der Doppelspitze kam es Branchenkreisen zufolge auch bei der Frage einer schlüssigen Online-Strategie. So soll ein Streitpunkt zwischen beiden gewesen sein, ob und welche Inhalte von Spiegel Online kostenpflichtig werden könnten.
Das Hamburger Abendblatt hatte am bereits am Freitag über eine bevorstehende Ablösung der Spiegel-Chefredaktion berichtet. Am Montag hatte der Geschäftsführer des Spiegel-Verlags, Ove Saffe, allerdings noch betont, dass keine Entscheidungen über mögliche Veränderungen in der Chefredaktion gefallen seien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören