Spezialeinsatzkräfte der Bundespolizei: Razzien bei Islamisten
Polizisten stürmen in Düsseldorf und Schwelm Unterkünfte von Islamisten. Verdächtige sollen versucht haben, sich gefälschte französische Pässe zu besorgen.

Erkenntnisse über einen möglichen Zusammenhang zu den Terror-Anschlägen in Paris am 13. November gebe es nicht, sagte der Sprecher der zuständigen Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, der dpa. Auch seien keine Hinweise bekannt über einen möglichen terroristischen Hintergrund.
Festgenommen wurde niemand. Nach Angaben Steltners wurden bei den morgendlichen Durchsuchungen Computer und Unterlagen sichergestellt. Ungeklärt war bislang aber, ob sich der Verdacht der Urkundenfälschung erhärtet hat. Am Einsatz war nach dpa-Informationen auch die Anti-Terror-Einheit GSG9 der Bundespolizei beteiligt.
Nach Angaben Steltners hatten rund 80 Polizisten und Bundespolizisten unter anderem ein Mehrfamilienhaus im Düsseldorfer Stadtteil Flingern durchsucht. Insgesamt nahmen die Beamten drei Ziele ins Visier, davon zwei in der Landeshauptstadt und ein weiteres in Schwelm im Sauerland. In einem der beiden Düsseldorfer Objekte soll nach dpa-Informationen lediglich die Angehörige eines polizeibekannten Islamisten wohnen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!