Spekulation um Merkel-Herausforderer: Wer wird Kandidat?
Gerüchte verdichten sich, dass SPD-Parteichef Gabriel sich aus dem Kampf um die Kanzlerkandidatur verabschiedet. Generalsekretärin Nahles dementiert.
BERLIN taz | Just am Montagmorgen hat Peer Steinbrück sein Titelbild auf Facebook geändert. Zu sehen war die Kuppel des Reichstagsgebäudes, aufgenommen von innen, also aus dem Zentrum der Macht. Wer nun glaubte, Steinbrück wollte damit eine Andeutung über seine innenpolitischen Ambitionen machen, irrte. Zwar postete jemand begeistert: „Peer wird KK“, also Peer Steinbrück wird Kanzlerkandidat. Doch hat der SPD-Abgeordnete lediglich ein altes Foto wiederverwendet.
Die Irritation über derlei Kleinigkeiten ist verständlich. Schließlich kocht die Gerüchteküche darüber, wer die SPD als Kanzlerkandidat in den Bundestagswahlkampf 2013 führen soll, derzeit über. Die Leipziger Volkszeitung meldete am Montag, Parteichef Sigmar Gabriel habe sich selbst aus dem Kandidatenrennen genommen.
Peer Steinbrück und Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier hätten einander versprochen, die Kandidatenfrage „frühzeitig und in voller Sympathie und Freundschaft füreinander“ zu klären. Der eine wolle den anderen zusammen mit Gabriel voll und ganz unterstützen. Quelle: „aus Kandidatenkreisen“.
Auch über den Termin der Kür spekuliert der LVZ-Bericht. Die Entscheidung über die Kanzlerkandidatur werde nicht, wie bislang erklärt, „spätestens nach der Niedersachsen-Wahl im Januar“ fallen – sondern deutlich vor dem Jahreswechsel, möglicherweise auf einem „SPD-Bundesparteitag vom 4. bis 6. Dezember in Berlin“.
Nahles weist Spekulationen zurück
Das Dementi von SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles kam prompt. „Ich kann das nicht bestätigen“, sagte sie am Montag. Es handele sich offenbar „um eine weitere, jetzt langsam wie das Kraut in die Höhe schießende Spekulation“. Auch von einem Parteitag Anfang Dezember ward bislang nichts gehört. Der nächste ist erst für den Herbst 2013 geplant, also nach der Bundestagswahl.
Fragt sich, was für ein Spiel bei den Sozialdemokraten gespielt wird. Machen Gabriel, Steinbrück und Steinmeier die Postenfrage unter sich sowie unter Einbeziehung ausgesuchter Medien aus – jedoch unter Umgehung ihrer Generalsekretärin? Kaum vorstellbar.
Parteichef Gabriel hatte sich erst kürzlich in einem Stern-Interview als Politiker gezeigt, der seit der Geburt seiner Tochter auch das Private wichtig nimmt. Er wolle sein Leben nicht mehr komplett der Politik unterordnen, erklärte Gabriel. „Ich werde nicht mehr 12 bis 16 Stunden am Tag verfügbar und unterwegs sein. Das wird nicht mehr gehen.“
Frank-Walter Steinmeier hatte sich am Wochenende beim Zukunftskongress in Berlin als Kämpfer für eine rot-grüne Koalition präsentiert. „Wir wollen 2013 gestalten, und zwar nicht als Juniorpartner“, rief er. Die SPD wolle „von vorne führen, und zwar dauerhaft“. Und Exbundesfinanzminister Peer Steinbrück hatte kühn gesagt, die SPD setze „auf Sieg“, er wolle und werde nie mehr einem Kabinett Merkel angehören.
Man könnte nun meinen, es sei ja wohl selbstverständlich, dass die SPD nicht als zweite Garnitur zur Bundestagswahl antrete – Motto: selbstbewusste Kandidaten für selbstbewusste Wähler. Aber faktisch dümpelt die Partei in den Umfragen bei 26 Prozent herum, während die Konkurrenz von der Union weiter zulegt. Solange es bei den Sozialdemokraten inhaltlich – also auch personell – keine klare Richtung gibt, wird das wohl so bleiben. Und solange werden Facebookfotos als Spekulationsgrundlage herhalten müssen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden