piwik no script img

Speicherung von Fluggastdaten13 Jahre? Nicht mit Karlsruhe

Die EU will Fluggastdaten künftig selbst auswerten. Das Bundesverfassungsgericht dürfte mit der geplanten 13-jährigen Speicherdauer aber kaum einverstanden sein.

Kein Terroranschlag - Flugzeug in der Abenddämmerung, gesehen bei Köln. Bild: dpa

Die EU will dem Vorbild der Amerikaner nacheifern. Bald schon soll es ein eigenes System zur Speicherung und Auswertung von Fluggastdaten geben. Das könnte jedoch Ärger mit dem Bundesverfassungsgericht geben. In seinem letzte Woche verkündeten Urteil zur Vorratsdatenspeicherung hat das Gericht Vorgaben für derartige Projekte aufgestellt, die von den bisherinen EU-Plänen kaum erfüllbar sind.

Ein Vorschlag der EU-Kommission von Ende 2007 sah vor, dass die Daten aller Fluggäste - zum Beispiel das Reiseziel, die benutzten Zahlungsmittel, Telefon- und Emailkontakte - anlasslos 13 Jahre von den nationalen Sicherheitsbehörden gespeichert werden müssen. Nach einem Anschlag sollen so auch jahrelang zurückliegende Reisebewegungen noch rekonstruiert werden können.

Außerdem sollen die Daten zum Profiling genutzt werden, das heißt bisher unbekannte Gefährder sollen so erst erkannt werden. Wie das vor sich gehen soll, konnte bisher niemand sagen. Allenfalls können so Kontaktpersonen von so genannten "Gefährdern" erkannt werden. Wer immer in der gleichen Maschine wie ein Gefährder fliegt, könnte auch ein Gefährder sein.

Schon die damalige Justizministerin Brigitte Zypries erklärte die Kommissions-Vorschläg für eindeutig verfassungswidrig und auch einige andere EU-Staaten waren skeptisch. Deshalb lag der Komissionsvorschlag zunächst auf Eis.

Mit dem versuchten Anschlag auf eine Passagiermaschine von Amtersdam nach Detroit drehte sich aber der Wind. Bei einer Sitzung der EU-Innenminister in Toledo wurde die Kommission im Januar aufgefordert, einen neuen Vorschlag vorzulegen. Dabei sollen jetzt auch alle Flüge innerhalb der EU erfasst werden und nicht nur - wie im ersten Kommissions-Vorschlag - Flüge aus der EU in Drittstaaten,

Die Kommission wollte ihren neuen Vorschlag bereits Ende März vorlegen, dürfte nun aber wohl länger brauchen, nachdem das EU-Parlament ein Gesamtkonzept verlangt, das die Abkommen mit Drittstaaten (siehe Text oben) und das eigene Speichersystem umfasst.

Das Echo im deutschen Bundestag war aber eindeutig negativ, wie eine Umfrage der taz (Ausgabe vom 26. 1. 2010) ergab. Selbst der Polizeiexperte der CDU-CSU-Fration, Clemens Binninger, kritisierte: "Die Daten aller Fluggäste anlasslos 13 Jahre lang zu speichern, dass ist verfassungsrechtlich nicht machbar". (ggf. kürzen) Ihm würde ein Mechanismus genügen, der sicherstellt, dass bekannte terroristische Gefährder nicht unbemerkt ein Flugzeug besteigen können.

Starken Rückenwind bekamen die Kritiker voriger Woche vom Bundesverfassungsgericht. In dessen Urteil zur Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten werden solche anlasslose Speicherungen zwar nicht generell verboten, doch das Gericht machte strenge Vorgaben - die die bisherigen EU-Pläne zur Speicherung von Fluggastdaten meilenweit verfehlen.

So heißt es zur Speicherdauer, dass sechs Monate - wie bei der Speicherung der Telekom-Daten - bereits "an der Obergrenze" des Zulässigen liegen. Der EU-Vorschlag zur Speicherung von Fluggastdaten sah jedoch eine 13-jährige Speicherung vor. Fünf Jahre lang sollen die Daten aktiv ausgewertet werden, weitere acht Jahre sollen die Daten zumindest vorhanden sein, um Sachverhalte rekonstruieren zu können. Die Karlsruher Obergrenze wird also um 12,5 Jahre überschritten.

Auch beim Speicherort wird es Probleme geben. Zu Gunsten der Telekom-Vorratsspeicheurng hatte Karlsruhe gewertet, dass die Telefon- und Intenret-Daten dezentral bei den Providern gespeichert bleiben und die Polizei nur im Verdachtsfall auf die Daten zugreifen kann. Die Pläne zur Fluggastdatenspeicherung sehen jedoch vor, dass die Daten sofort beim Staat gespeichert und ausgewertet werden. Ein Verdacht soll so erst gewonnen werden. Dabei entsteht ein enormes Risiko von Falschverdächtigungen.

Überhaupt mahnt das Verfassungsgericht bei anlasslosen Speicherungen zu großer Zurückhaltung. Die Einführung der Telekom-Vorratspeicherung verenge jedenfalls den Spielraum für weitere ähnliche Projekte. Eine totale Erfassung der Bürger sei auf keinen Fall möglich. Ausdrücklich mahnt das Verfassungsgericht deutsche Politiker, sich auch auf EU-Ebene für diese Grundsätze einzusetzen. Wenn sie verletzt werden, sei die "verfassungsrechtliche Identität" Deutschlands bedroht. Das heißt: dann würde das Verfassungsgericht eingreifen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • F
    Freddy

    Schoen zu sehen, das sich wieder mal ein paar Schlafmuetzen um ein Thema raufen, das vom Kern her das aussagt was man unter einem glaesernen Buerger versteht. Wer lange genug im Internet unterwegs war, weiss was er vom Datenschutz zu halten hat. Und das hier ist ein weiterer Schritt in die Richtung. Aber was solls jeder bekommt das, was er sich redlich verdient hat.

  • EW
    Elmar Wosnitza

    Kann es sein, daß diesen Artikel niemand Korrekturgelesen hat? Da finden sich Sachen wie "...(ggf. kürzen)..." :-)

     

    Nein, dieser Kommentar muß nicht unbedingt veröffentlicht werden...

  • BG
    Bin Grossmarkt

    Der "Krieg gegen den Terror"(Schutzmarke) ist vor allem ein überaus lukratives Geschäftsmodell des militärisch-industriellen Komplexes. Jedwede schwachsinnge Maßnahmeneskalation läßt sich aufgrund der angeblich gefühlten Bedrohung durchsetzen. Sie wollen schliesslich nur unser bestes.

     

    http://imgur.com/AC27f

  • H
    hermann

    Der demokratische Rechtsstaat mit der durch Grundrechte, Gewaltenteilung und Verfassung gewährleisteten Freiheit der Staatsbürger ist durch die totalitäre Diktatur der EU-Bürokratie in Gefahr!

  • S
    Schulz

    Spammer gibts ueberall.

    Die Datenmengen alle auszuwerten waere ein Aufwand,

    der weder technisch noch personell zu vertreten ist.

    Dann braucht jeder Mensch 10 Aufpasser........

    wie fein.

    Es gibt nur noch den einen Job!

  • M
    manni

    13 Jahre?!

     

    Menschen die sich so etwas ausdenken, sind geistig im Kindergarten zurückgeblieben. Da fehlt jeder Sinn für Realität und Vernunft.

  • K
    Karnevalist

    Nur eine Frage der Zeit bis Brüssel komplett regiert.

    Dann wird hier zumindest bei solchen Fragen keiner mehr was zu melden haben. "Wir" wollten aber doch die EU, oder?