Spatenstich am Holzmarkt: Festakt mit Gartengrün
Der Festakt für den Möhrchenpark an der Spree gerät zum Volksfest. Viele Besucher bringen Pflanzen mit. Die angekündigte Demo mit Eseln fällt aus.
![](https://taz.de/picture/162454/14/moehrchenpark.jpg)
"Das sind jetzt schon mehr als beim Tag der offenen Tür letztes Jahr!" Der Sprecher des Bürgervereins "Mörchenpark", Simon Wöhr, ist beeindruckt. Die weiträumige Fläche ist am Mittwochnachmittag voll mit jungen Familien, Jugendlichen und Studenten, Künstlern und Musikern. Das Fest für den ersten Spatenstich des Holzmarkt-Geländes gerät zur Volksparty.
Den offiziellen Festakt liefert Bezirksbürgermeister Franz Schulz (Grüne) um 18 Uhr: Er schneidet ein Band durch, das den neuen Uferwanderweg freigibt. Den ganzen Nachmittag über haben Sympathisanten selbst mitgebrachte Stauden, Pflanzen und kleine Bäume in einem eingezäunten Areal eingepflanzt. Nach und nach entsteht ein Garten, der Anfang des späteren Mörchenparks. Grünkoordinator Ludger Drunkemühle hat 200 Tomatenpflanzen dabei, die er gegen eine Spende verkauft. Was übrig bleibt, will er in den kommenden Tagen aufs Gelände pflanzen. "Das entspricht unserem Anspruch des Urban Gardening, dass die Leute Nutzpflanzen gärtnern, um sie zu essen."
Die Idee ist, auf rund 6.000 Quadratmeter Fläche einen barrierefreien "Grünraum" mit Zugang zur Spree zu schaffen. Noch ist davon wenig zu sehen: Das Gelände, auf dem eine Gruppe um die Betreiber der ehemaligen Bar 25 auch Studentenwohnungen, ein Hotel, Ateliers und mehr bauen wollen, ist noch im Rohzustand.
Es gibt Programm und Unterhaltung für alle Altersstufen: Ein großer Erdhügel wird von Kindern, Jungen zumeist, zur riesigen Sandburg umfunktioniert. Die polnische Künstlerin Asia modelliert aus Luftballons Schmetterlinge und Katzen. Singer/Songwriterin Kaite O'Connor zieht mit Gitarre, Gesang und Coverstücken das Publikum in ihren Bann. Ein paar Meter weiter sthen die "Trullertanten" schrill und tuntig hinter ihren Turntables und bringen mit Hits wie "Love is in the air" und "Who wants to live forever" die Menschen zum Tanzen.
Mit Spannung wird eine Gegendemonstration mit Eseln erwartet. Der Organisator wollte gegen ungerechte Behandlung durch Türsteher der Clubs protestieren. Doch konnte er die Probleme mit dem Transport nicht lösen - die Grautiere kommen nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten