piwik no script img

Sparen in GroßbritannienSchafft die königlichen Schwäne ab!

Was macht das Sparen mit den Menschen? Die britische Regierung hat ein rigoroses Sparprogramm beschlossen. Alle haben Einbußen - aber die Armen trifft es mehr.

"Staycation": Die Hälfte ihres Urlaubsbudgets sollen die Briten im eigenen Lande ausgeben. : dpa

Großbritannien

Wirtschaftskraft: Das Land hat das fünftgrößte Bruttoinlandsprodukt der Welt, nach Deutschland das zweitgrößte in Europa. 2009 lag es bei 1.566,741 Milliarden Euro. Pro Kopf sind das 25.400 Euro. Das sind 4,9 Prozent weniger als 2008. Im zweiten Quartal 2010 ist die Wirtschaft allerdings um 1,1 Prozent gewachsen - nach 0,3 Prozent im ersten Quartal.

***

Arbeitslosigkeit: Die Arbeitslosenquote sank im zweiten Quartal um 0,2 Prozent und liegt jetzt bei 7,8 Prozent. 2,46 Millionen Menschen sind ohne Arbeit.

***

Inflation: Die aktuelle Inflationsrate lag im Juli 2010 bei 3,1 Prozent.

***

Schulden: Die Staatsschulden betragen insgesamt 927,4 Milliarden Pfund (63,7 Prozent des BIP). Für das laufende Haushaltsjahr wird eine Verschuldung von 149 Milliarden Pfund oder 12,6 Prozent des BIP prognostiziert.

***

Sparmaßnahmen: Die Regierung will mit einem drastischen Sparprogramm und Steuererhöhungen binnen fünf Jahren den Haushalt ausgleichen. Die Kürzungen betreffen vor allem den öffentlichen Dienst. Die Gehälter der Beamten, die mehr als 21.000 Pfund jährlich verdienen, werden für zwei Jahre eingefroren. Außerdem verhängte Schatzmeister George Osborne einen Einstellungsstopp bis April 2011. Die Kapitalertragsteuer für Großverdiener stieg von 18 auf 28 Prozent. Die Mehrwertsteuer wird ab Januar um 2,5 auf 20 Prozent erhöht. (raso)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!