piwik no script img

Spanischer Krimi „The Body“Lebendige Leichen

Ein Autounfall, ein Herzinfarkt und die Theorie vom Scheintod: Oriol Paulo liefert mit „The Body“ einen Krimi in bester Hitchcock-Tradition.

Kurz vor dem Tod: Witwer Álex (r., Hugo Silva) verliert seine Ehefrau Mayka Villaverde (Belén Rueda) Foto: OFDb Filmworks

Da hat einer schreckliche Angst. Er hetzt durch die Nacht, gerät unter ein Auto. Er überlebt den Unfall, fällt aber ins Koma. Kommissar Jaime Peña (José Coronado) wird sich alsbald für diesen Patienten interessieren. Denn der Unglücksrabe war Nachtwächter im Leichenschauhaus – und hatte es in heller Panik verlassen. Peña wurde gerufen, um das Verschwinden eines weiblichen Leichnams aufzuklären. Was hat der Wachmann gesehen?

Peña ist nicht der Mann, der an übernatürliche Erscheinungen glaubt. Er informiert den vor Trauer schier zerfließenden Witwer Álex Ulloa (Hugo Silva). Dessen innigst geliebte Ehefrau Mayka Villaverde (Belén Rueda), deren Leiche vermisst wird, war nach einem Interkontinentalflug einem Herzinfarkt erlegen.

Die Obduktion hat noch nicht stattgefunden, was Peñas Argwohn weckt. Die Rechtsmedizinerin zieht Katalepsie in Erwägung – ein neurologisch bedingter Scheintod. Der allerdings auch künstlich herbeigeführt werden kann. Bei Álex verfestigt sich der Verdacht, dass genau dies hier der Fall war. Dass die vermeintlich tote Mayka einen perfiden Plan verfolgt. Kommissar Peña findet heraus, dass Álex eine Geliebte hat und die Ehe mit Mayka zerrüttet war – er holt den Hinterbliebenen ins Leichenschauhaus.

Dort widerfahren Álex verstörende Dinge. Auf der Toilette findet er eine Einladungskarte, die Mayka und ihm zugedacht war, darauf handschriftlich der Spruch „Wenn ich die Augen schließe, bist du noch bei mir.“ Den hatte ihm seine Geliebte Carla Miller (Aura Garrido) unvorsichtigerweise per SMS zukommen lassen. Nicht das einzige Ereignis, das Álex zunehmend an seinem Verstand zweifeln lässt.

Der Film

Spanien 2012, Thriller, 14.9., 22.20 Uhr auf Tele5

Der spanische Regisseur Oriol Paulo, gemeinsam mit Lara Sendim auch Autor dieses wendungsreichen Krimis, hat seinen Hitchcock studiert, zitiert ihn auch einmal in einer übernommenen berühmten Einstellung. Paulo beherzigt Hitchcocks Suspense-Theorie, verrät dem Zuschauer früh den Täter, nur um diesen stets aufs Neue zu verunsichern – Rückblenden liefern unterschiedliche Interpretationen des Geschehens.

Um Spannung zu erzeugen genügt Paulo ein Augenaufschlag im rechten Moment, ein technischer Defekt mit retardierender Funktion, vor allem das Ausspielen der psychischen Belastung. Am Ende erfährt die Geschichte eine unerwartete Auflösung. An die Plausibilität darf man nicht allzu strenge Maßstäbe anlegen. Aber das durfte man bei Hitchcock schließlich auch nicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!