piwik no script img

Spanische Banco Madrid ist PleiteGeldwäsche in Andorra

Das spanisches Geldhaus Banco Madrid meldet Insolvenz an. Kunden räumten nach Geldwäschevorwürfen gegen das Mutterhaus ihre Konten.

Die Türen bei Banco Madrid bleiben geschlossen. Bild: reuters

MADRID afp | Die spanische Bank Banco Madrid mit rund 15.000 Kunden ist pleite. Das Geldhaus beantragte am Montag Gläubigerschutz, wie in einer Erklärung mitgeteilt wurde. Der Grund: Geldwäschevorwürfe gegen das Mutterhaus Banca Privada d'Andorra (BPA) hatten die Kunden der Banco Madrid bewogen, ihre Konten zu leeren, wodurch sich die Bank nicht mehr in der Lage sieht, ihre finanziellen Verpflichtungen „rechtzeitig zu erfüllen“.

Die eher kleinere Bank mit 21 Filialen in Spanien hat vor allem vermögende Kunden mit Spareinlagen ab 500.000 Euro. Diesen drohen nun Einbußen, wenn sie ihr Geld noch nicht abgehoben haben: Vor Verlusten geschützt sind nur Guthaben bis zu 100.000 Euro.

Die US-Finanzpolizei hatte die BPA am 10. März mit Geldwäschevorwürfen konfrontiert. Die Bank aus Andorra soll kriminellen Organisationen insbesondere aus Russland und China jahrelang beim Waschen von Geld behilflich gewesen sein. Als sich herausstellte, dass die Klärung der Vorwürfe Monate dauern könnte, übernahm spanische Zentralbank die Kontrolle über die Banco Madrid. Das wiederum führte dazu, dass deren Kunden ihr Geld abhoben.

Der BPA-Chef, der vergangene Woche mit den anderen Vorstandsmitgliedern abgesetzt wurde, ist am Wochenende wegen des Verdachts der Geldwäsche festgenommen worden. Andorras Finanzaufsicht hat BPA unter ihre Kontrolle gestellt.

Der Insolvenzantrag sei die einzige Möglichkeit sicherzustellen, dass Bankkunden und andere Gläubiger des Instituts gleich behandelt würden, begründete die Zentralbank am Montag ihren Schritt. Bis ein Richter über den Antrag entschieden hat, hat die Banco Madrid alle ihre Geschäftsaktivitäten eingestellt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!