Spaniens rechtsradikaler Parteichef: Der Mann mit der Smith & Wesson
Santiago Abascal erzielt mit seiner Partei Vox erste Wahlerfolge. Er präsentiert sich als Saubermann, auch wenn sein Lebenslauf anderes erzählt.
„Politik ist Krieg“, erklärt der Soziologe und Talkshowteilnehmer in Sendern der Spanischen Bischofskonferenz und Autor der konservativen Tageszeitung ABC unverblümt. Sein Kampf gilt allen, von den „Putschisten in Katalonien“ über die regierenden Sozialisten, die seiner Ansicht nach „Spanien zerstören“, die „Kommunisten und Stalinisten“ der linksalternativen Podemos, „die für die Islamisierung Spaniens ist“, bis hin zu Schwulen und Feministinnen.
Nach eigenen Angaben ist der „gläubige Katholik“ immer mit einer Smith & Wesson bewaffnet, früher, „um meinen Vater vor der ETA zu schützen, und jetzt zum Schutz meiner Kinder“. Er will das Waffenrecht lockern, das Gesetz zum Schutz der Frauen gegen häusliche Gewalt sowie das Recht auf Abtreibung abschaffen und um Spaniens Exklaven in Marokko eine Mauer bauen.
Er wettert gegen die „feige Rechte“, womit er die konservative Partido Popular (PP) meint, und gegen das „Wetterfähnchen“, die rechtsliberalen Ciudadanos. Und es geht immer wieder um die Schließung von Moscheen, um Steuersenkungen, um mehr Sozialleistungen – nur für Spanier, versteht sich – und vor allem gegen Korruption.
Abascal gibt sich als der Neue mit der sauberen Weste, auch wenn sein Lebenslauf ganz andere Worte spricht. Mit 18 schloss er sich der PP an. Er wurde Vorsitzender der Parteijugend in seiner Heimatprovinz Álava, Gemeinderat in dem Städtchen Llodio und Abgeordneter im baskischen Parlament. 2010 holte ihn die damalige Landesmutter der Region Madrid, Esperanza Aguirre, in die Hauptstadt.
Die PP-Korruptionsnetzwerke sorgten fortan für den jungen Politiker. Er wurde Chef der regionalen Agentur für Datenschutz, die bald schon ersten Sparmaßnahmen zum Opfer fiel. Doch während 22 Beschäftigte aufs Arbeitsamt mussten, richteten Aguirre und deren Nachfolgerin Cristina Cifuentes ihrem Zögling mehrere Stiftungen ein. Eine davon zur „Verteidigung der spanischen Nation“, eine andere „für soziales Sponsoring und Förderung“.
Gutes Gehalt für nichts
In Letzterer war Abascal der einzige Angestellte. Die Einrichtung wurde mit öffentlichen Geldern finanziert, Abascal strich über 82.000 Euro pro Jahr als Gehalt ein. Aktivitäten wurden keine bekannt. Die Madrider Regierung zahlte jahrelang Wohnung und Büro. Als diese Stiftungen in die Kritik gerieten und geschlossen wurden, verließ Abascal 2013 die PP und gründete 2014 zusammen mit anderen PP-Dissidenten VOX.
Abascal hat einflussreiche Freunde. Die französische rechtsextreme Marine Le Pen gratulierte noch am Sonntagabend, und der einstige Wahlkampfberater des US-Präsidenten Donald Trump, Steve Bannon, will die VOX-Kampagne für die Kommunal-, Regional- und Europawahlen im kommenden Mai koordinieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?