Spaniens Justiz unterstützt Tibeter: Haftbefehl gegen Chinas Ex-Präsident
In Madrid haben Exil-Tibeter Klage wegen Völkermords gegen ehemalige chinesische Politkader eingereicht. Nun wurden Haftbefehle erlassen. Peking ist verärgert.

MADRID/PEKING dpa | Die spanische Justiz hat internationale Haftbefehle gegen den früheren chinesischen Staatspräsidenten Jiang Zemin, den Ex-Ministerpräsidenten Li Peng und drei weitere ehemalige politische Führer erlassen. Der Nationale Gerichtshof in Madrid legte den Ex-Politikern eine Beteiligung an der Unterdrückung von Regimegegnern in Tibet in den 80er und 90er Jahren zur Last.
China verurteilte das Vorgehen der spanischen Justiz scharf. Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Hong Lei, warf Spanien am Mittwoch in Peking vor, schweren Schaden angerichtet zu haben. Madrid müsse Pekings Position zu Tibet anerkennen und solle nicht weiter die Beziehungen zu China schädigen.
Eine Initiative aus Tibet hatte in Madrid eine Klage eingereicht und den ehemaligen chinesischen Führern Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Das Gericht ließ das Gesuch zu, weil weder die chinesische Justiz noch der Internationale Strafgerichtshof wegen der Vorwürfe Ermittlungen angestellt hatten und einer der Kläger die spanische Staatsbürgerschaft besitzt.
Es erließ Haftbefehle für den 87-jährigen Jiang Zemin, den 85 Jahre alten Li Peng, den ehemaligen Sicherheitschef Qiao Shi, den früheren Parteisekretär in Tibet, Chen Kuiyan, und die ehemalige Ministerin für Familienplanung, Peng Peiyun.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen