piwik no script img

Späte Erkenntnis des FBI-Chefs in speWaterboarding ist Folter

Der designierte FBI-Chef und Republikaner James Comey bezeichnet Verhörmethoden von Terrorverdächtigen der Bush-Ära als Folter. Bürgerrechtler kaufen ihm das nicht ab.

Eine ehrliche Haut: James Comey. Bild: ap

WASHINGTON afp | Der designierte Chef der US-Bundespolizei FBI, James Comey, hat sich von den umstrittenen Verhörmethoden während der Bush-Präsidentschaft distanziert. Waterboarding, bei dem das Ertrinken simuliert wird, halte er für „Folter“, sagte Comey am Dienstag bei einer Anhörung im Senat. Menschenrechtler werfen Comey vor, als Vize-Justizminister in der Regierung des ehemaligen Präsidenten George W. Bush die harschen Befragungen von Terrorverdächtigen gebilligt zu haben.

Obama hatte den 52-jährigen Republikaner im Juni als Kandidaten für die FBI-Spitze nominiert. Comey soll auf Robert Mueller folgen, der die Bundespolizei seit zwölf Jahren führt. Der Senat muss der Personalie noch zustimmen.

„Als ich das erste Mal von Waterboarding gehört habe, als ich stellvertretender Justizminister wurde, da war meine Reaktion als Bürger und Amtsträger: Das ist Folter. So denke ich noch immer“, sagte Comney den Senatoren. Die Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union (ACLU) erklärte dagegen, dass Comey sich der Rechtsauffassung des Weißen Hauses angeschlossen habe, wonach Waterboarding, Schlafentzug und ähnliche Verhörtechniken nicht gegen das Folterverbot in der US-Verfassung verstießen.

Die Senatoren befragten den designierten FBI-Chef auch zum Spähskandal um die US-Geheimdienste, in den auch die Bundespolizei verwickelt ist. Comney sagte, das Sammeln von Daten könne ein „wertvolles Instrument“ im Anti-Terrorkampf sein. Allerdings müssten die Behörden sich bei den Programmen transparenter verhalten.

Derzeit sorgen die Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden für Wirbel, der unter anderem das Spähprogramm „Prism“ des Geheimdienstes NSA (National Security Agency) öffentlich machte. Comey hatte sich als Vize-Justizminister im Jahr 2004 geweigert, eine weitreichende Überwachung von Telefon- und Internetkommunikation durch die NSA ohne richterlichen Beschluss zu verlängern. Damit zwang er die Bush-Regierung, Änderungen an den Überwachungsprogrammen vorzunehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • C
    Celsus

    Die Bürgerrechtler sollten ihm wohl schon abkaufen, dass Comey erkannt hat, dass Waterboardung Fotler ist. Aber die sich anschließende Frage ist interessant:

     

    Ist dieser US-Spitzenmann vielleicht wie andere Vertreter der Behördenspitzen in den USA nicht gegen Folter?