Sozialdemokrat Binding: "Rauchverbot ist Sache des Bundes"
Vor einem Jahr begann der SPD-Abgeordnete Lothar Binding einen Kampf für Rauchverbote. Am Mittwoch treten die ersten in drei Bundesländern in Kraft.
taz: Herr Binding, Sie sind schuld daran, dass heute in den ersten drei Ländern Rauchverbote in Kraft treten. Fürchten Sie die Rache der Raucher?
Lothar Binding: Ich bin gern an der Gesundheit anderer Menschen schuld. Die allermeisten Raucher haben Verständnis für die neuen Regelungen. Wir wollten sie doch nur bitten, vor die Tür zu gehen. Damit können die meisten leben.
Das ist eine gewagte These.
In den Briefen, die ich bekomme, äußert sich nur ein sehr geringer Prozentsatz der Leute aggressiv. In der Praxis konnte ich Konflikte zwischen Rauchern und Nichtrauchern bisher fast immer freundlich schlichten. Leider fehlt in unserer Kultur ein akzeptiertes Ritual, jemanden um eine Verhaltensänderung zu bitten. Darum geht es beim Thema Rauchen oft aggressiver zu als nötig.
Muss noch etwas getan werden beim Nichtraucherschutz oder sind Sie völlig zufrieden?
Obwohl heute ein Erfolgstag ist, bin ich immer noch der Meinung, dass Rauchverbote eigentlich Angelegenheit des Bundes sind. Gesundheitsschutz ist nicht teilbar. Ein Mensch in Stuttgart hat das gleiche Recht auf Gesundheitsschutz wie einer in Rostock.
Aber die Regelungen in den Ländern sind doch relativ einheitlich, oder?
Insgesamt bin ich auch zufrieden. Es gibt aber leider Ausnahmen. In Baden-Württemberg können die Schulen entscheiden, dass ihre volljährigen Schüler ab Klasse 11 rauchen dürfen. Ein falsches Signal. Gesundheit hängt nicht vom Alter ab. Solche Ausnahmen zeigen, dass eine Regelung durch den Bund besser gewesen wäre.
Sie haben sich als nahezu unbekannter Abgeordneter gegen die Tabaklobby durchgesetzt. Wird die Macht der Lobbyisten in Deutschland überschätzt?
Hinter den Lobbygruppen steht durchaus Wirtschaftsmacht. Aber damit muss man umgehen können. Die Tabaklobby lebte bisher immer davon, Nichtraucher als aggressiv, spaßfeindlich und spießig darzustellen. Es fiel den Lobbyisten sehr leicht, die Gegner ihres giftigen Produkts lächerlich zu machen.
Wie sind Sie selbst den Lobbyisten entgegengetreten?
Als die ersten drei Lobbyisten in meinem Büro saßen, habe ich gesagt: In meinem Zimmer können Sie ruhig rauchen. Das war das erste Signal: Hier geht es jemandem nicht um eine persönliche Mission, sondern um den Gesundheitsschutz.
Um die Marlboro-Männer zu schlagen, mussten Sie nur einen Aschenbecher auf Ihren Bürotisch stellen?
Was heißt geschlagen, Lobbyisten sind nicht unsere Feinde. Man muss nur mit allen sprechen. Dann sieht man schnell, wie unterschiedlich die Ansichten selbst innerhalb der Tabaklobby sind. Da widerlegen dann die einen die Positionen der anderen. Durch Lobbyisten kann man großes Wissen über eine Branche erwerben und lernen, welche Kräfte sich wechselseitig aufheben.
Feiern Sie heute?
Ich bin mit meiner Frau verabredet. Natürlich in einem rauchfreien Restaurant. Diese Freiheit werden wir so richtig genießen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören