Sotschi 2014 – der elfte Vormittag: Protest und Verletzungen
Viele Verletzungen gab es beim Snowboardwettkampf, Protest und Festnahmen in Sotschi. Geigerin Vanessa Mae hingegen ist glücklich.
Der Wettkampf des Vormittags: Bei ihrer Olympia-Premiere ist die Geigerin Vanessa Mae zwar auf dem letzten Platz des Riesenslaloms gelandet, zeigte sich aber dennoch überglücklich über die Erfahrung. „Ich bin fast dreimal gestürzt, aber ich bin unten angekommen und das ist die Hauptsache“, sagte die 35-Jährige am Dienstag bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi.
Mae trat für Thailand an, dessen Staatsbürgerschaft sie für die Teilnahme an den Winterspielen extra angenommen hatte. Mit einer Zeit von einer Minute und 44,86 Sekunden kam die als Geigen-Wunderkind berühmt gewordene Mae auf Platz 74 – fast 27 Sekunden nach der Schnellsten, Tina Maze aus Slowenien. Die die Österreicherin Anna Fenninger wurde Zweite.
Skirennfahrerin Viktoria Rebensburg hat für das deutsche Olympia-Team Bronze geholt. Höfl-Riesch verzichtete wegen eines „Infekts der oberen Atemwege“ auf das Rennen. Sie will sich nun auf den abschließenden Slalom am Freitag konzentrieren. (mit dpa)
Die AthletIn des Vormittags: der Wasserspringer Greg Louganis. Er schloss sich einem Appell der Initiative „All out“ an. Das IOC müsse künftig Stellungnahmen von Menschenrechtlern berücksichtigen. Die IOC-Vergabepraxis für die Spiele berücksichtige bisher nicht, ob das Anti-Diskriminierungsgebot in Artikel 6 der Olympischen Charta eingehalten werde, kritisierte All out. Mehr Widerstand im Protestticker.
Das Drama des Vormittags: Er konnte sich nicht mehr bewegen. Der Italiener Omar Visintin wurde nach einem Sturz ins Ziel gebracht, eine Diagnose lag zunächst nicht vor. Einer von vielen beim Wettbewerb Snowboard Cross. „Es gibt nachts einfach keine Minusgrade, die Strecke ist komplett weich und matschig. Dann gibt es böse Stürze. Aber das kann bei uns immer passieren“, sagte der deutsche Boardercrosser Konstantin Schad zu den schwierigen Bedingungen. Er lag mit Teamkollege Paul Berg auf dem 13. Platz.
Am Vortag hatte dichter Nebel den Kampf von jeweils sechs Mann auf der 1200 Meter langen Strecke über Sprünge, Steilkurven und Wellen unmöglich gemacht. Auch der Gewinner Pierre Vaultier aus Frankreich war verletzt. Kurz vor Weihnachten war Vaultier schwer in Kanada gestürzt, trat bei den Winterspielen von Sotschi aber mit einer Spezialschiene am rechten Knie an. Bronze gewann Alex Deibold aus den USA.
Weitere Entscheidungen (Medaillen): später.
Weitere Wettkämpfe:
Eishockey, Männer, Viertelfinal-Qualifikation:
Slowenien - Österreich 4:0 (2:0,1:0,1:0)
Eishockey, Frauen, Spiel um Platz 7:
Deutschland - Japan 3:2 (1:1,2:0,0:1)
***
Curling, Männer, Entscheidungsspiele für Halbfinal-Quali:
Norwegen - Großbritannien 5:6
Proteste an der Strecke: Nö.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!