piwik no script img

Sotschi 2014 – Eishockey, FrauenSexualität privat

Putins Anti-Homo-Gesetz sorgte für Aufregung im deutschen Team. Um den Sport aus der Nische zu holen, blenden die Eishockeyspielerin alles aus.

Susann Goetz und Maritta Becker (l). Bild: dpa

SOTSCHI taz | Da ist er wieder, der Tunnel. Wer im Tunnel unterwegs ist, kann nicht nach rechts oder links ausweichen. Der Fokus ist klar, es geht nur in eine Richtung. Für die Nationalspielerin Maritta Becker geht es während der Olympischen Spiele nur um den Sport, ihren Sport. Fraueneishockey müsse sich gut präsentieren, sagt sie. Die 33-Jährige wischt sich nach einer Trainingseinheit den Schweiß von der Stirn. Sie steckt noch in der vollen Eishockeymontur und dampft im Trainerraum der Eishalle 1 vor sich hin. Es riecht muffig – nach Eishockey eben.

Putins Anti-Homosexuellen-Gesetz habe in der Mannschaft für Diskussionen gesorgt, aber spätestens seit das Feuer im Olympiapark von Sotschi brennt, ruht die Debatte: „Wir haben in der Mannschaft beschlossen, dass wir hier sind wegen des Sports.“ Sie sagt das mehrfach. Es ist ihr Mantra. Sollen sich doch die „verantwortlichen Leute“ äußern. Sie will jetzt nur Fraueneishockey in Deutschland voranbringen „und Werbung dafür machen“. Das kann man offenbar nur, wenn man mit dem Schläger gegen einen Puck haut.

Der Deutsche Eishockey-Bund wird froh sein über diese teaminterne Entscheidung. Angeblich hat er jeder Spielerin erlaubt, sich frei zu äußern. So wie Maritta Becker, die schon 2002 in Salt Lake City bei den Winterspielen für Deutschland aufs Eis ging, denken derzeit eigentlich alle Olympioniken. Die ohnehin schon kaum vernehmbaren kritischen Stimmen sind vollends verstummt. Der olympische Sport hat wie einen Sog alles Kritische verschluckt. Der Wettkampf hat Vorrang.

Die Athleten blenden das Politische aus: Eine dezidierte Meinung zur Diskriminierung von Schwulen und Lesben in Russland gehört dazu. Beckers Teamkollegin Susann Götz hat neulich in der Zeit gesagt: „Glauben Sie wirklich, wir haben uns vorgenommen, in Sotschi demonstrierend durch die Stadt zu laufen? Nur weil einige von uns lesbisch sind?“

Das Tunnelgefühl

Maritta Becker möchte nicht näher auf dieses Thema eingehen, es sei privat. Sie hat recht: Es geht niemanden etwas an, ob jemand Frauen oder Männer mag. Trotzdem wüsste man gern etwas genauer, wie man im Team über die russischen Gesetze denkt – gerade weil doch auch Teammitglieder Lesben sind.

Könnten sie mit einer offensiven Strategie dem deutschen Eishockey nicht viel mehr nützen als mit bislang zwei Niederlagen gegen Russland und Schweden? Würde die deutsche Öffentlichkeit nicht mit großem Respekt auf eine verbale Offensive reagieren? Oder weiß Maritta Becker, dass man das Tunnelgefühl braucht, um gut zu sein?

Maritta Becker will abwarten, bis die Spiele vorbei sind – und sich dann eventuell äußern. „Man kann das ja immer noch im Nachhinein machen.“ Wäre das nicht ein wenig feige, aus der sicheren Distanz von Deutschland aus ein bisschen nachzukarten? Oder muss man respektieren, dass Becker nicht auf die Pauke hauen will? „Irgendwelche negativen Schlagzeilen können wir jetzt nicht gebrauchen“, sagt sie, nur mit Sport „identifiziere ich mich im Moment“.

Es ist ja nicht so, dass Becker nicht mit Emphase über Dinge sprechen kann, die ihr wichtig sind, zum Beispiel über die Entwicklung des Fraueneishockeys in Deutschland. „Der Männerbereich muss offener werden, um die Frauen zu unterstützen“, fordert sie, „dann können auch mehr Mädchen auf Sportgymnasien gehen.“ Das ist ihr wichtig, denn Becker trainiert auch die U18-Nationalmannschaft. 2012 war sie mit ihrem Team bei den Olympischen Jugend-Winterspielen in Innsbruck und hat die Bronzemedaille gewonnen.

Forderung: Gleiche Möglichkeiten

Im Alter von elf Jahren hat Becker angefangen, den Puck ins Netz zu hauen, und schon zwei Jahre später wurde sie ins Nationalteam berufen. Das ist jetzt zwei Jahrzehnte her, Becker hat für sieben verschiedene Vereine, auch in der Schweiz und Schweden, gespielt, sie hat sich zur Sportlehrerin ausbilden lassen, etliche Trainerscheine in der Tasche und ihre Gelenke malträtiert. „Man muss ans gesamte Eishockey in Deutschland appellieren, dass Frauen die gleichen Möglichkeiten haben wie die Männer“, sagt sie mit lauter Stimme. „Trainer und Vereine müssen sich offen zeigen.“

Belle Brockhoff, 21, Australierin, ist eine der wenigen offen lesbischen Sportlerinnen, die in Sotschi an den Start gehen. Am Sonntag beginnen ihre Rennen im Boardercross. Sie hat den Mund aufgemacht, ist aus dem Tunnel herausgegangen. „Ich hoffe, dass ich etwas dazu beitragen kann, dass sich dort etwas verbessert“, hat sie der taz im Vorfeld der Spiele gesagt. Belle Brockhoff hätte Unterstützung gebrauchen können. Warum nicht von den deutschen Eishockeyspielerinnen?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • WL
    wolf larsen
  • Wir reden hier über Leistungssportler. Unabhängig ob Mann oder Frau, trainieren diese Sportler täglich Stunden, Tag für Tag, auch an Wochenden und im Urlaub, müssen meist noch nebenbei einer geregelten Arbeit nachgehen um sich zu finanzieren, haben kaum Freizeit und trainieren nur auf diese großen Events wie DM, EM, WM und gerade Olympiaden hin. Ich kenne diese Belastung aus meinem eigenen familiären Umwelt, und diese ist wirklich enorm, und ich glaube nicht, dass es viele Sportler gibt, die zu solchen Veranstaltungen an etwas anderes denken als an den Sport. Die eigenen sexuellen Neigungen Publik zu machen oder politsche Statements abzugeben dürfte den meisten Sportlern fern liegen. Diese müssen den Kopf frei haben, die eigene Leistung punktgenau abrufen zu können. Man sollte es den Verbänden überlassen, lokale Probleme zu kritisieren.

  • A
    Arne

    Tja, was ein Mist.

    Da will doch tatsächlich eine Spielerin nur über ihren Sport reden und hat keine Lust, ihre Sexualität in den Mittelpunkt des allgemeinen Interesses zu rücken.

     

    Dass es sowas noch geben darf. Interesse am Sport und nicht an der sexuellen Ausrichtung des/der Sportlers/in.

    Und dann ausgerechnet im bösen Rußland halten die den Mund und nicht etwa hier in der EU, in der Litauen das "Gesetz gegen die Förderung der Homosexualität" verabschiedet hat. Aber nach Litauen wollen wir exportieren, die sind kein Konkurrent wie Rußland auf dem Weltmarkt. Da hat jeder Schwuler,jede Lesbe oder jeder sonstwie vernünftige Mensch, der etwas gegen deren Diskriminierung hat, die Schnauze zu halten.

  • G
    Grast

    Manchmal versteht die TAZ einfach nicht das Sport und Privatleben nicht immer öffentlich zusammengehören.

     

    An Stelle der Eishockeyspielerin wäre es mir auch weit liebe als Sportlerin wahrgenommen zu werden, anstelle von "Der Lebse die Sport macht".

  • N
    nasowas

    Wenn Frau sich schon zu Beginn über einen Artikel aufregen kann, läuft etwas falsch.

    Vielleicht liegt es an dem begrenzten Lesbenbild, dass hier vermittelt wird.

    Hier sind Spotlerinnen angesprochen, die eine eher männliche Sportart ausüben, mit der Aufforderung zum Outing.

    Zum einen würde ich nicht sagen, dass die Sexualität ansich etwas privates ist, sondern die Entscheidung, ob frau sich als lesbisch outet oder nicht. Und zum anderen gibt es lesbische Frauen, die femininen Rollenmuster leben. Vielleicht sollte man in den Reihen der Eiskunstläuferinnen mal Ausschau nach Lesben halten. Ich werde den Artikel nochmal genauer durchlesen, vielleicht habe ich da etwas Missverstanden. :)

  • K
    Kimme

    Man muss die Entscheidung respektieren, dass die Damen während der Spiele nicht über das Thema sprechen wollen, auch wenn ich das sehr schade finde, denn danach wird es von den Medien kaum noch aufgenommen werden.

  • FS
    faxclin Stevenson

    Ich verstehe nicht wieso es ausschließlich Aufgabe der Homosexuellen sein soll gegen Diskriminierung aufzustehen. Allen Anderen, die sich damit zurückhalten, kann das gleiche vorgeworfen werden. Ich tue dies hiermit auch.

  • S
    Stev

    "Sie will jetzt nur Fraueneishockey in Deutschland voranbringen „und Werbung dafür machen“."

    Das erinnert sehr stark an die Frauenfußball-WM 2011 in? Deutschland. Da wurde die Thematik, daß es im Frauenfußball inkl. Nationalmannschaft viele lesbische Spielerinnen gibt, als ungeeignet angesehen, um Werbung für die Sportart zu machen und kommerziellen Erfolg einzufahren. Verbandsvorgabe war die breite Vermarktung als Familiensport, nicht als oft lesbisch dominierte Randgruppensportart. Da hat sich keine Spielerin geäußert. Muß auch nicht, nur dann sollte man nicht wie jetzt hier Aktionismus von anderen verlangen.

  • G
    GoForIt

    Als ob es in Russland nur Probleme für Schwule und Lesben gibt (was es gibt und was schlimm ist). Aber wenn man fordert, hier den Mund aufzumachen, muss man auch alles andere ansprechen, was schief läuft. Und das ist Quatsch.

    Da gebe ich der Spielerin recht, das müssen die 'verantwortlichen Leute' machen. Und das sind unsere (tollen :/) Politiker.

    Ich habe größeren Respekt vor jemand, der seine Überzeugungen leben kann ohne gleich großartig Rumschreien zu müssen, was diese denn sind und warum die anderen intolerant seien, als vor jemand, der eben immer allen erklärt, was sie falsch machen und er selbst richtig.