Sorgen der Deutschen: Inflationsangst grassiert
Am meisten fürchten sich die Deutschen derzeit vor Teuerungen. Auch Corona und die unberechenbare Weltlage machen Angst.
Die Zahlen gehen aus dem „Sicherheitsreport 2022“ hervor, der von dem Dienstleistungsunternehmen Centrum für Strategie und Höhere Führung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie Allensbach seit 2011 jährlich erstellt wird. Die Befragung, durchgeführt im Januar 2022 mit rund 1.000 Teilnehmer:innen, ist laut Centrum repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 16 Jahren. In Deutschland lebende Menschen mit ausländischer Staatsangehörigkeit wurden nicht berücksichtigt.
Auf der Angstliste stehen nach der Inflation an zweiter Stelle die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise, an dritter Stelle folgt die Sorge, dass „die Lage in Europa und der Welt immer unberechenbarer wird“, dies befürchten 62 Prozent der Befragten. Der Klimawandel landet mit 54 Prozent nur auf dem neunten Platz.
Im Sorgenkatalog ballten sich Probleme, die teilweise nur schwer zu steuern seien, sagte Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach am Dienstag. Beim Thema Inflation gebe es für die Regierung „keinen Hebel, die Inflation abzustellen“. Die Regierung könne nur überlegen, ob sie vorübergehend Inflationsfolgen wie etwa die steigenden Energiekosten abfedere. Preissteigerungen bei Energie und Lebensmitteln träfen besonders die schwächeren Schichten.
Russland wirkt bedrohlich
Die Sorge vor Teuerung bei Energie und Lebensmitteln trieb die Deutschen immer wieder um. Aus einem Langzeitvergleich der ebenfalls jährlich erscheinenden Studien über „die Ängste der Deutschen“ von der R+V-Versicherung geht hervor, dass die Angst vor Teuerung auch zu Zeiten der Finanzkrise 2008 sehr groß war.
In der Erhebung des Centrums für Strategie und des Allensbach-Instituts wurde auch danach gefragt, von welchen Ländern in den nächsten Jahren die größte Bedrohung für den Frieden in der Welt ausgehe. Dabei nimmt Russland jetzt bei 66 Prozent der Befragten den Spitzenplatz ein, gefolgt von China.
Bei der Befragung im vergangenen Jahr sei der Wert für Russland nur halb so hoch gewesen, sagte Klaus Schweinsberg vom Centrum für Strategie. Zuzeiten der Trump-Ära wurden die USA als größte Bedrohung für den Weltfrieden gesehen, jetzt glauben das nur noch 26 Prozent aller Befragten.
Dabei gebe es „bemerkenswerte Unterschiede“ zwischen West- und Ostdeutschland, so Schweinsberg: Im Osten sehen nur 45 Prozent der Befragten Russland, hingegen 40 Prozent die USA als größte Bedrohung.
Kein Militäreinsatz gewünscht
Fast drei Viertel der Befragten halten das Militärbündnis Nato für wichtig, deutsche Militäreinsätze im Ausland werden aber nicht von einer Mehrheit befürwortet. Nur 44 Prozent der Befragten meinen, Deutschland solle sich an einem Militäreinsatz zur Verteidigung beteiligen, wenn ein Nato-Mitglied angegriffen werde.
Gut die Hälfte ist dafür, dass sich die Bundeswehr aus ihrem Auslandseinsatz in Mali zurückzieht. Die Mehrheit hält die Bundeswehr allerdings für wichtig. Im Inland sei die Bundeswehr durch ihre Amtshilfe in der Coronapandemie und die Einsätze in der Flutkatastrophe wieder sichtbarer geworden, sagte Schweinsberg.
Von den Bundesminister:innen genießt Karl Lauterbach (SPD) das größte Vertrauen, 62 Prozent der Befragten glauben, dass er sein Amt gut ausfüllt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links