piwik no script img

Sonnenenergie statt FlugbenzinMit Solarstrom um die Erde

Am Samstag wollen zwei Abenteurer mit ihrem Solarflugzeug in Abu Dhabi starten. Die Reise soll fünf Monate lang dauern.

Die „Solar Impulse 2“ auf ihrem letzten Testflug über Abu Dhabi vor der großen Reise. Bild: dpa

FREIBURG taz | Am Samstag soll es nun losgehen: Die beiden Schweizer Abenteurer Bertrand Piccard und André Borschberg wollen zur Weltumrundung per Solarflugzeug aufbrechen. Der 57-jährige Piccard, der bereits 1999 als erster Mensch die Erde in einem Ballon nonstop umrundete, will damit zeigen, was mit Solarenergie heute möglich ist.

Sein Flugzeug, „Solar Impulse 2“, ist das Resultat aus 13 Jahren Arbeit. Es verfügt über 17.248 Solarzellen, die auf den Tragflächen angebracht sind und eine Fläche von 270 Quadratmeter einnehmen. Mit einer Spannweite von 72 Metern übertrifft der Solarflieger selbst eine Boeing 747. Gleichwohl ist er mit seinen 2.300 Kilogramm nicht schwerer als heute manches Autos, wobei allein ein Viertel des Gewichts auf die Batterien entfällt.

Trotzdem reichen die Batterien nicht aus, um die Nächte ohne Sonnenstrom komplett überbrücken zu können. Die Piloten werden daher ihre Flughöhe zwischen fast 9.000 und 1.500 Meter variieren müssen: Tagsüber wird das Fluggerät an Höhe gewinnen und zugleich die Lithium-Batterien laden, abends wird es dann in den Segelflug übergehen, der pro Stunde etwa 1.000 Höhenmeter kostet. Erst jeweils in der zweiten Nachthälfte sollen die Batterien angezapft werden.

Allerdings wird der Flug um die Erde, für den mehr als vier Monate angesetzt sind, in Etappen stattfinden. Die beiden Flugpioniere werden sich am Steuer abwechseln, denn um Gewicht und damit Energie zu sparen, verfügt das Fluggerät nur über Platz für einen Piloten.

Und ohne Pausen wären für nur einen Piloten die Flugzeiten zu lang. Die Fluggeschwindigkeit liegt in maximaler Reisehöhe schließlich nur zwischen 57 und 90 Kilometer pro Stunde, auf Meereshöhe kann das Tempo sogar auf die Mindestgeschwindigkeit von nur 36 Kilometer pro Stunde absinken. Somit benötigt der Flieger für die beiden Teilstrecken über den Pazifik und den Atlantik jeweils fünf Tage und fünf Nächte.

„So was geht nur durch Selbsthypnose“

Womit man bei der größten Herausforderung dieses Projektes angelangt ist – sie liegt nämlich weniger in der Technik als vielmehr beim Menschen. Der braucht naturgemäß Schlaf, was bei einer fünftägigen Flugetappe ein echtes Problem darstellt. Piccard und Borschberg haben daher trainiert, immer nur 20 Minuten am Stück zu schlafen – das ist eine Zeitspanne, die man dem Autopiloten noch überantworten kann. Zehnmal innerhalb von 24 Stunden wollen die Piloten so eine Kurzschlafphase einschieben. „So was geht nur durch Selbsthypnose“, sagt Piccard, der als Facharzt für Psychiatrie arbeitet.

Wenn er jetzt am Samstag in Abu Dhabi mit seinem Solarflieger startet, sind die Unternehmen der Luftfahrtbranche außen vor – die zeigten kein Interesse. Flugzeughersteller hätten ihm sogar gesagt, es sei unmöglich, ein Fluggerät zu bauen, das nur mit Solarenergie die Erde umrunden kann, sagt Piccard. Er versuchte gar nicht erst, sie zu überzeugen. „Das mache ich grundsätzlich nicht, ich arbeite nur mit Leuten zusammen, die die nötige Begeisterung aufbringen.“

Bei Technologiefirmen wie ABB, Schindler und Solvay fand er Unterstützung. „Wer etwas Neues versuchen will, kann nicht mit den Vertretern der etablierten Technik arbeiten – er muss Leute von außen suchen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Der Schweizer Piccard ist berühmt dafür, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen. Dabei ist sein Flugzeug fortschrittlich und rückschrittlich zugleich. Denn er ist keineswegs der erste, der die Welt umrunden will. Legendär war der Flug der Lockheed SR-71 "Blackbird", die versuchte mit der Sonne Schritt zuhalten. Vergleichbarer sind die Versuche von Gérard Moss http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/luftfahrt-in-100-tagen-lautlos-um-die-welt-1680366.html (von Wikipedia wissen wir, dass er erfolgreich war) und natürlich Steve Fossett http://www.rp-online.de/panorama/ausland/fossett-beendet-solo-weltumrundung-aid-1.1607446

     

    Technisch ist es reinen Segelfliegern möglich, die Welt zu umrunden. Dabei erreichen die Geschwindigkeiten von über 200 km/h. Was die „Solar Impulse 2“ so langsam macht, mag ihr extremer Leichtbau sein. Der ist wirklich fortschrittlich. Noch genialer ist die Selbsthypnose, die falls erfolgreich sicher für weitere Anwendungen Verwendung finden wird. Aerodynamik und Stabilität der Konstruktion sowie Energieausbeute der Solarmodule lassen sich dagegen noch verbessern. Die Blockade der Luftfahrtindustrie ist sehr schade. Bei Autos heißt es, Solar könne gerade das Radio betrieben werden. Dabei haben die Bochumer das Gegenteil bewiesen. http://www.hochschule-bochum.de/solarcar/weltumrundung-201112.html Die Welt wird eben von einer Mineralöl-Mafia kontrolliert. Wer ohne Raffinerie-Produkte auskommen will, wird gemobbt.