Sondierungen in Berlin: Die SPD muss Mut beweisen
Am Freitag will die SPD sagen, mit wem sie Dreiergespräche führen möchte. Eine Ampel liegt nahe – ist aber die schlechteste aller Optionen.
A m Freitag will die SPD bekannt geben, mit welchen Parteien sie Dreiergespräche führen will in Vorbereitung von Koalitionsverhandlungen. Diese Entscheidung ist keine so eindeutige Festlegung wie im Bund, wo alle Signale auf eine Ampel hindeuten: Denn es ist möglich, dass Berlins Sozialdemokraten mehrere Dreierrunden anberaumen. Aber natürlich ist klar: Wenn mit Grünen und FDP zuerst verhandelt wird, wäre das ein Zeichen.
Viel deutet darauf hin, dass der Bund für Berlin Vorbild sein wird. Inhaltlich wäre Franziska Giffey in vielen Punkten sicher noch besser bei CDU und FDP aufgehoben; aber ein Bündnis mit der Union ist der Basis kaum vermittelbar. Da die Spitzenkandidatin bekanntlich wenig für die Linkspartei übrig hat, bliebe als klassischer formaler wie inhaltlicher Kompromiss die Ampel. Dieser Entscheidung könnten sich – auch wenn die Jusos und viele Kreisverbände gerade noch mal deutlich für Rot-Grün-Rot trommeln – weder die Sozialdemokraten verschließen noch die Grünen.
Doch anders als im Bund ist die Ampel nicht die naheliegendste Option, sondern die schlechteste, schlicht weil deren Kompromisscharakter auf allen Ebenen deutlich wird. Die FDP hat in den vergangenen 20 Jahren nicht einen einzigen Grund geliefert, warum sie Politik in Berlin mitgestalten sollte: Inhaltlich fehlt ihr jenseits von Parolen jedes Profil, personell sieht es noch schlimmer aus. Man nimmt sie nur ins Boot, weil sie noch da ist.
Mutige Vergangenheit
Die SPD sollte bei ihrer Entscheidung zudem eine bisher wenig beachtete Dimension bedenken: die historische. Berlin ist in den vergangenen 20 Jahren zu dieser offenen, globalen, weltweit beliebten Metropole geworden, weil die Sozialdemokraten unter Klaus Wowereit und später Michael Müller mit ihren Koalitionen etwas gewagt haben.
Es waren linke Bündnisse, die sich der drastischen Probleme der Stadt annahmen; die weitreichende, teils harte Entscheidungen treffen mussten. Diese Probleme nahmen wieder zu, als die SPD sich 2011 nicht traute, ein solches mutiges Bündnis einzugehen und mit der CDU die Stadt fünf Jahre lang lediglich verwaltete – viele Schwierigkeiten heute sind auf jene Zeit zurückzuführen.
Durch eine Kompromisstruppe aus SPD, Grünen und FDP, in der sich die Parteien nur gegenseitig tolerieren statt gemeinsam zu gestalten, droht Berlin grauer Stillstand. Denn auch jetzt stehen weitreichende, teils harte Entscheidungen an – etwa beim Klimaschutz und beim Verkehr. Anders als im Bund bietet sich in Berlin die Möglichkeit für eine klare Zukunftsaussage: Entweder hin zur konservativen Deutschland-Revuenummer oder weiter mit Rot-Grün-Rot. Die SPD muss jetzt mutig sein!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme