Sondergipfel der EU in Valletta: EU jetzt wasserdicht
Die Staatschefs der EU-Mitgliedsstaaten beschließen einen 10-Punkte-Plan: Afrikanische Flüchtlinge sollen nicht mehr aus Libyen nach Europa kommen.
Doch für die schätzungsweise mehr als 300.000 Menschen, die in Libyen verzweifelt auf Boote nach Europa warten, brachte der EU-Sondergipfel keine guten Nachrichten. Merkel und die übrigen 27 EU-Staatenlenker haben einen 10-Punkte-Plan beschlossen, der die Überfahrt nach Italien verhindern soll.
Die Lage der Flüchtlinge sei „dramatisch“, sagte Merkel. „Und deshalb müssen wir genauso vorgehen, wie wir es auch im Zusammenhang mit der Türkei gemacht haben.“ Im Klartext: Genau wie die Balkanroute soll nun auch die „zentrale Mittelmeerroute“ von Libyen nach Italien geschlossen werden.
Der EU-Gipfel sagte Libyen verstärkte Hilfe bei Ausbildung und Ausrüstung seiner Küstenwache zu. Helfen will die EU auch, den „Schutz“ der Landgrenzen zu Nachbarländern zu verbessern.
Unterstützung für Hilfswerke
So soll verhindert werden, dass Flüchtlinge aus afrikanischen Staaten durch die Sahara nach Libyen gelangen. Wer es trotzdem schafft, soll in Lagern zurückgehalten werden. Dort will die EU künftig Hilfswerke unterstützen, um „angemessene Aufnahmekapazitäten und -bedingungen“ zu schaffen.
Die Einrichtung von Flüchtlingslagern in Libyen fordern die EU-Staatschefs zwar nicht. Sie begrüßen aber ausdrücklich eine Vereinbarung Italiens mit Libyen, die genau dies zum Ziel hat.
Bärbel Kofler (SPD)
Gegen Flüchtlingslager in Libyen gibt es bisher bei mehreren EU-Staaten wegen der fürchterlichen Bedingungen in bestehenden Lagern Vorbehalte. Massiven Widerstand kündigten Flüchtlingsorganisationen an. Pro Asyl und der Paritätische Wohlfahrtsverband sprachen in einem offenen Brief an Merkel von einem „Tiefpunkt europäischer Flüchtlingspolitik“.
Auch die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung warnte davor, im Mittelmeer gerettete Flüchtlinge zurück nach Libyen bringen zu lassen. Die menschenrechtliche Situation in dem Land sei „katastrophal“, sagte die SPD-Politikerin Bärbel Kofler. Deshalb „kommt eine Rückführung von Flüchtlingen nach Libyen unter diesen Umständen nicht in Frage“.
„Postfaktische Politik“
Das Europaparlament fühlt sich übergangen. Die Abgeordneten würden nicht beteiligt, klagte die grüne Afrika-Expertin Barbara Lochbihler. Die Ko-Vorsitzende der Europäischen Grünen, Monica Frassoni, warf den EU-Führern vor, eine „postfaktische Politik“ zu betreiben. Es sei eine Illusion, zu glauben, die Seegrenze lasse sich dauerhaft schließen.
Der EU-Gipfel diskutierte auch über das Verhältnis zu den USA nach der Machtübernahme von Präsident Donald Trump und über die Folgen des britischen EU-Austritts (Brexit). Die EU will weiter auf die offizielle Austrittserklärung warten, die im März kommen soll.
An Trump scheiden sich die Geister. Merkel und einige andere EU-Chefs distanzierten sich indirekt von einer Erklärung des Gipfelchefs Donald Tusk, der die neue US-Politik als Gefahr für Europa bezeichnet hatte. Die neue US-Regierung scheine „die letzten 70 Jahre amerikanischer Außenpolitik infrage zu stellen“, sagte er. Demgegenüber hielt sich Merkel auffällig zurück: „Europa hat sein Schicksal selbst in der Hand.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen