Sommer Daniel Tchetchik hat fotografiert, worüber man in seiner Heimat Israel auch redet: Die Hitze. Eine Reportage abseits des Krieges: Verbrannt
Die Drüsen arbeiten, sie sitzen in der Lederhaut, pumpen Flüssigkeit eine Hautschicht höher, rein in die Oberhaut, dann öffnen sich die Poren, und raus kommt Schweiß. Perlt, hält, klebt und rinnt, trieft und treibt und tropft. August, du Schweißmonat. Kaum sind wir deine Hitze los, ins Wasser gesprungen, wo wir eine Schicht hinterlassen haben, schmierig wie Öl, macht die Schwüle unsere Körper wieder nass.
Worüber man in Israel noch redet, außer über Palästina, die Hamas, über Checkpoints und Religion? Über eines, was hier wirklich alle Leute eint, die im Westjordanland, die in Gaza, die in der Wüste und die am Toten Meer: Die elende, elende Hitze. Menschen fliehen ins Meer, sie halten Bettlaken unter Duschbrausen, hängen getränkte Laken in ihren Wohnungen auf und legen sich darunter. Sie lassen die Jalousien runter und verschlafen die Zeit.
![](https://taz.de/private/picture/5221456/516/154868.jpg)
Daniel Tchetchik hielt seine eigenen Fotos nicht mehr aus, den ewiggleichen Blick auf sein Land: Sprüche auf der Mauer. Israelis, die den Raketenalarm am Strand von Tel Aviv ertragen. Tchetchik hat sich deshalb ins Auto gesetzt und ist losgefahren, mit einer Analogkamera hat er Momente aufgenommen, die müde machen: Wenn die Luft drückt, das Atmen erschwert. Wie Smog in die Stadt kriecht, Staub in die Augen drängt. Man sieht vertrocknete Erde und vertrocknete Beine, leere Fußballfelder – und Gesichter, geblendet von der Sonne, geprägt von der Realität.
![](https://taz.de/private/picture/5221456/516/154869.jpg)
Einmal, sagt Tchetchik, hat er seine Filmrollen auf dem Rücksitz vergessen. Die Sonne brannte Muster in die Negative. Manche sahen aus wie Schneeflocken. Annabelle Seubert
![](https://taz.de/private/picture/5221456/516/154871.jpg)
Die Fotos stammen aus dem Buch: Daniel Tchetchik, „Sunburn“. Kehrer, Heidelberg 2015, 120 Seiten, 39,90 Euro
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen