■ „Soko Nelly“ wehrt sich gegen Vorwürfe: Christinas mutmaßlicher Mörder nicht gespeichert
Cloppenburg (AP) – Trotz einer Vorstrafe wegen Vergewaltigung war der mutmaßliche Mörder von Christina Nytsch nicht im polizeiinternen Computersystem „Polas“ erfaßt. 1989 hatte der damals 21jährige Ronny R. ein Mädchen vergewaltigt und war deshalb verurteilt worden. Im Mordfall Christina hatte die Polizei Cloppenburg einschlägig vorbestrafte Männer aus der Region überprüft. Von Ronny R. als potentiellem Täter wußten die Ermittler wegen des fehlenden Computereintrags nichts. Polizeisprecher Gerrit List wehrte sich gegen den Vorwurf, der Soko Nelly sei bei der Fahndung eine „Ermittlungspanne“ unterlaufen. Oberstaatsanwalt Gerhard Kayser erklärte, bei der ersten Festnahme von Ronny R. wegen eines Sexualdeliktes sei die Polizei Oldenburg zuständig gewesen. Der Sprecher des LKA Hannover sagte im NDR, die ermittelnde Dienststelle sei „verantwortlich für die Eingabe in die Kriminalakte und damit auch in die Datei der Polizei über solche Straftaten“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen