Softwareupdate-Pflicht für Smartphones: Warum erst 2024?
Endlich kommt die Pflicht für Handy-Hersteller, mindestens fünf Jahre Updates anzubieten. Die Schonfrist ist aber völlig unnötig.
D er Akku tot, der Prozessor lahmt, und das Display reagiert nur noch sporadisch auf Berührungen – Gründe, sich nach einem neuen Smartphone umzusehen, gibt es viele. Wobei, neu? Muss es wirklich fabrikneu sein? Vielleicht ginge ja auch ein gebrauchtes, wiederaufbereitetes Handy.
Der Markt für die fast-wie-neuen Smartphones wächst, und das ist eine gute Nachricht. Dabei ist erst einmal egal, ob die Ursache dafür Preisbewusstsein ist, Nachhaltigkeit oder dass sich die technologische Entwicklung der Geräte verlangsamt und es deshalb immer weniger relevant ist, ob ein Smartphone nun ein, drei oder fünf Jahre alt ist. Jedes gebrauchte Gerät, das nur annähernd so lange genutzt wird wie ein neues, spart die Herstellung eines Neugerätes. Und damit Energie und Rohstoffe, die nicht selten unter recht problematischen Bedingungen gewonnen werden, was schließlich auch ein wichtiges Argument fürs Altkaufen ist.
Wäre da nur nicht noch ein Haken. Denn auch wenn die Geräte hardwaremäßig heute fünf, sieben oder zehn Jahre im Einsatz sein könnten – die Software macht nicht mit. Und das liegt an den Herstellern. Wer aktuell fünf Jahre Sicherheitsupdates für das Telefon bekommt, kann sich schon glücklich und gut versorgt schätzen. Für viele Geräte gibt es überhaupt keine Angaben der Hersteller zum Update-Zeitraum.
Die Kund:innen können so beim Kauf nicht einmal absehen, wann ihr Telefon aus Sicherheitsgründen eigentlich nicht mehr benutzbar ist. Und potentiell steigende Nutzungsdauern sind für die Hersteller schon gar kein Anreiz, freiwillig länger Updates anzubieten. Ihr Interesse ist, dass Kund:innen eher schnell zum neuen Gerät greifen.
Das Problem ist schon lange bekannt. Um so trauriger, dass die EU-Kommission bei den im vergangenen Jahr abgeschlossenen Verhandlungen zur Update-Pflicht noch eine Schonfrist für die Industrie durchgesetzt hat: 21 Monate dauert die Übergangsfrist, bis es ernst wird. Als ob nicht genügend Zeit gewesen wäre. Ende 2024 soll es nun so weit sein. Fünf Jahre Updates für marktneue Geräte müssen Hersteller dann liefern. Nachhaltigkeit ist eben immer noch Verhandlungsmasse.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen