Söder präsentiert Laschet-Biografie: Wer übrig bleibt
CSU-Chef Söder stellt fast unfallfrei die Biografie über NRW-Landeschef Laschet vor – und verrät, dass er zu Schwarz-Grün keine Alternative sieht.
Aber das hier ist mehr. Beide könnten Rivalen um die Kanzlerschaft werden. „Will Söder?“ ist gerade Gossip Nummer eins. Seinen Dementis fehlt die letzte Entschiedenheit. Aus seiner Umgebung ist zu hören, dass man sich ein söderloses Bayern gar nicht vorstellen kann, man aber andererseits im Falle eines Umfrageabsturzes der Union die saure Pflicht auf sich nehmen würde, und Söder halt Kanzler werden müsse.
Insofern hat dieser Auftritt etwas. Aber was? Etwas Kokettes? Etwas Bedeutsames?
Söder ist ein Könner im Genre der gehobenen Plauderei und lässt im Gespräch mit einem Journalisten erst mal die Luft raus. Er hätte auch ein Buch über Nobert Röttgen, Jens Spahn oder Friedrich Merz vorgestellt. Offenbar hat so ein bayerischer Ministerpräsident doch mehr Zeit, als man sich gemeinhin vorstellt. Söder lobt seine Konkurrenten in spe erwartbar als „humorvoll, lebensfroh, ernsthaft und heimatverbunden“. Das finde er „nicht schlecht“. Das ist ein Beispiel Söderschen Infotainments – auf die Würdigung folgt ein joviales „nicht schlecht“.
Ganz skandalfrei biografiert
Die Biografie „Der Machtmenschliche“ von Tobias Blasius und Moritz Küpper ist ein 360 Seiten dickes, gefällig geschriebenes Portrait des lustigen Hobbits aus dem Rheinland. Anders als Söder, der Kontrollierte, „leistet sich Laschet verlässlich Momente unprofessioneller Emotionalität und sprunghafter Spontanität“, so die Biografen, die den CDU-Mann mit einer erfreulichen Mixtur aus Sympathie und Distanz schildern. Er sei keine Machtmaschine, daher untypisch für die politische Klasse und womöglich nicht recht geeignet für jene Kältezone, die das Kanzleramt nun mal ist.
Söder spickt seine gefälligen Bemerkungen über den NRW-Ministerpräsidenten mit ein paar feinen Spitzen. In der Jungen Union habe er „Armin noch nicht so auf dem Schirm gehabt“, weil der nicht zur ersten Reihe der Nachwuchsreserve zählte. Insgesamt sei das ja auch „eine freundliche Biografie“, so etwas gebe „es bei uns in Bayern nicht“. Das ist ein dezenter Hinweis, dass über ihn demnächst auch eine Biografie erscheint, in der es aber weniger rheinisch-harmonisch zugehe (die wird Laschet vorstellen). Söder hält es „per se für einen Erfolg“ des NRW -Ministerpräsidenten, dass bei den Recherchen kein Skandal enthüllt wurde. Offenbar ist man bei ernsthaften journalistischen Recherchen in Bayern anderes gewohnt.
Zu erfahren ist zudem, dass der bayerische Ministerpräsident nachts des Öfteren zu McDonald’s geht und nicht nur Salat bestellt. Ein Fakt, den man nicht unbedingt wissen muss. Interessanter ist, dass Söder die Grünen für einen „möglichen Partner“ 2021 hält, da die SPD nicht wolle und zweifelhaft sei, ob mit der FDP im derzeitigen Zustand seriöses Regieren möglich sei. Genau genommen bleiben da nur die Grünen übrig. Womit die Botschaft platziert ist: Nicht nur Laschet kann Schwarz-Grün.
Die Hunderttausend-Dollar-Frage lautet: Was macht Söder in Zukunft? Will er, der Unionspolitiker, dem die meisten die Kanzlerschaft zutrauen, doch? „Ich versuche das Beste für Bayern zu tun“, sagt er und erprobt dabei den seriösesten, ernsthaftesten Gesichtsausdruck, der ihm zur Verfügung steht.
„Was jetzt?“
Es ist ein reibungsloser Auftritt, heiter, aber ohne Kalauer, nicht völlig glatt, aber ohne die Karten auf den Tisch zu legen. Als es um den CDU-Vorsitz ging, hat Laschet, Hamlet in Machtfragen, Vertrauten gesagt: „Es kann sein, dass ich am Ende übrig bleibe.“ Würde dieser Satz, fragt der Journalist, auch Söder, dem Machtbewussten, über die Lippen kommen? Söder stutzt kurz und sagt etwas grimmig: „Was jetzt?“ Es ist der einzige Moment in dieser ziemlich perfekten Show, in der er die Kontrolle verliert.
2021 sei alles offen, alles im Fluss. Das betont Söder mehrmals. Er bleibt, wo er ist. Weit weg in München. Wenn die CDU sich zerlegt oder die Umfragen in den Keller rauschen, ja – dann kann er am Ende übrig bleiben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja