Berliner Tagebuch: So viel Zukunft
■ Berlin vor der Befreiung: 9. März 1945
Foto: J. Chaldej/Voller Ernst
Günther Birkenfelds Geburtstag, den wir mit ausgiebigem Essen und Wein feiern. Bei Kerzenlicht, denn der Strom war wieder ausgeschaltet und das Licht brannte nur während des Alarms. Angriff in einem fremden Keller ist immer unangenehm. Rings um uns 12 schwere Bomben. Man weiß nie, wie die fremden Menschen, mit denen zusammen man eingesperrt ist, sich im Augenblick der Gefahr benehmen werden – Wir lasen uns neue Gedichte vor. Ich bewunderte Odas leichte schwebende Lyrik, deren Qualitäten mir in der fremden Umgebung besonders deutlich wurden, sehr: all das Schwebende, Zarte, Formvollendete und manchmal zu Spröde, das mir sonst nie recht deutlich wurde, weil ich es ja gewöhnt bin. – Wir sprachen viel von der Zukunft. Auf einmal haben wir alle wieder so viel Zukunft wie lange nicht mehr. Vielleicht täuscht man sich da. Horst Lange
„Tagebücher aus dem Zweiten Weltkrieg“, hrsg. von Hans Dieter Schäfer, v. Hase und Koehler Verlag, Mainz 1979.
Horst Lange (1904-1971), Schriftsteller. Bekanntestes Werk: „Auf den Hügeln vor Moskau“, das Carl Zuckmayer als beste deutsche Prosadichtung aus dem letzten Krieg bewertete.
Recherche: Jürgen Karwelat
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen