piwik no script img

Smog-Doku „Under the Dome“„Wird es mir wehtun?“

Ein Dokumentarfilm über Luftverschmutzung sorgt in China für Diskussionen. Den Film hat die Regierung noch nicht verboten – aber sie zensiert die Debatte.

Smog auf dem Tiananmen Platz in Peking. Bild: reuters

BERLIN taz | 175. Das ist die Anzahl der Tage, in denen Beijing im vergangenen Jahr unter einer Decke von Smog gelegen hat – knapp die Hälfte des Jahres. „Und in dieser Zeit musste meine Tochter im Haus bleiben wie eine Gefangene“, sagt Chai Jing. Sie ist TV-Journalistin und hat eine Dokumentation über Luftverschmutzung in China gedreht, die nun erschienen ist. Bereits in der ersten Woche haben mehrere hundert Millionen Menschen den Film „Under the Dome“ gesehen.

Luftverschmutzung ist in China seit vielen Jahren ein Thema. Aber so offen und unverblümt wie Jing hat noch kein Journalist gewagt, darüber zu berichten. Der rund einstündige Film erinnert von der Machart an den Film Eine unbequeme Wahrheit über den Klimawandel von Al Gore. Während des Films steht Jing auf einer Bühne, im Hintergrund werden Graphen und Bilder eingeblendet, die die Situation verdeutlichen sollen: Zum Beispiel Smogwerte aus Beijing und Bilder mit durch Luftverschmutzung verdunkelte Straßen in Tianjin.

Dazu kommen kurze Video-Einspieler, die sie bei ihrer Recherche zeigen. Jing hat in den vergangenen Monaten mit Politikern, Umweltexperten und Vertretern der Industrie gesprochen. Für sie sind vor allem Chinas Kohle- und Ölindustrie, große Staatsbetriebe und die offizielle Stellen und ihre mangelhaften Kontrollen für die Situation in katastrophale Umweltsituation in China verantwortlich.

Auf der Suche nach den Gründen für die niedrigen Standards bei den Abgasausstoß-Regelungen für gewerblich genutzte Fahrzeuge, interviewt sie einen Mitarbeiter von der Akademie Chinese Research Academy of Environment Sciences. Seine Antwort: In der zuständigen, staatlichen Abteilung, die für die Festsetzung der Werte zuständig ist, würde die Mehrheit - bis zu 70 Prozent – aus der direkt Ölindustrie stammen. 90 Prozent seien aus der Industrie.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Produziert hat die ehemalige CCTV-Journalistin die Doku auf eigene Kosten, die bei rund 145.000 Euro liegen sollen. Anstoß für den Dreh, sagt sie am Anfang des Films, sei ihre Tochter gewesen. Sie sei direkt nach ihrer Geburt wegen eines Gehirntumors operiert worden. Jing scheint eine Verbindung zwischen der Umweltsituation und der Krankheit ihrer Tochter zu sehen. Zudem traue sie sich heute nicht mehr, ihr Kind bei Smog vor die Tür zu lassen.

Daher kommt auch der Name des Films. In China lief im vergangenen Jahr eine Serie, in der ein Dorf unter einer Kuppel eingeschlossen ist – „Under the Dome“. „Ich habe eines Tages entdeckt, dass es in China bereits die Realität ist“, sagt Jing. Manchmal stünde ihre kleine Tochter am Fenster in der Wohnung und klopfe ans Fenster. Es sei ihr Zeichen dafür, dass sie raus möchte. „Bald wird sie mich fragen, warum sie es nicht darf“, sagt Jing. „Was das da draußen ist, und ob es ihr wehtun kann.“

Smog gehört zum Alltag

taz.am wochenende

Hure. Mutter. Schöne. Opfer. Frauen spielen Rollen. Wir haben mit ihnen das Spiel besprochen. Zehn Stunden Streiten, Plaudern und Sinnsuche zum Frauentag - mit Schauspielerin Maren Kroymann, Feministin Anne Wizorek, Rapperin Sookee und Femenaktivistin Zana Ramadani. Das ganze Gespräch lesen Sie in der taz.am wochenende vom 7./8. März 2015. Außerdem: Wie der Kampf um Windkraftanlagen Ökos gegen Ökos in Stellung bringt. Und: Warum Madonnas neues Album "Rebel Heart" begeistert. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

Dass die chinesische Regierung den Film noch nicht verboten hat, ist überraschend. Auch wenn Smog zum chinesischen Alltag gehört, wie Stäbchen zum Essen und viele Chinesen jeden Tag beispielsweise einen Mundschutz tragen und spezielle Luftfilteranlagen in ihren Wohnungen installieren. Was Chai Jing wagt – darüber zu berichten – das ist neu. Chinesische Medien sind nicht frei, Umweltverschmutzung gehört zu den besonders sensiblen Themen.

Doch damit scheint nun auch Schluss zu sein. „Die öffentliche Meinung muss online reguliert werden“, heißt es in einem Dokument, dass der chinesische Onlinezeitung „China digital times“ vorliegen soll. Laut des Zensur-Index WeiboScope „Chai Jing“ und „Smog“ gehören seit Anfang der Woche zu den am meisten zensierten Begriffen auf der Mikroblogging-Plattform Weibo.

Denn nicht nur die Offenheit, in der Jing die Situation anspricht, ist neu. Der Film ist wie Al Gores ein Film für die Massen. In einfacher Sprache erklärt sie das Problem, so dass es jeder versteht. Was ist Smog, woher kommt er und wie bekämpfen wir ihn. Die Antwort auf die letzte Frage ist: Zu wenig. Und das kann durch Jing nun jeder verstehen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Vielleicht nicht so erstaunlich wie es erscheint.

    Sicherlich ist der Smog und zumindest teilweise seine Auswirkungen schwer zu verheimlichen. Da wir der chinesischen Regierung nicht zu tief in die Karten schauen können, bleibt wohl nur die Möglichkeit der Spekulation. Aber es besteht durchaus die Möglichkeit, dass China probt seine Strategie beim Umgang mit der Öffentlichkeit zu ändern. Regierungspolitik ist immer von Taktik geprägt, die Frage lautet, wie könnte Chinas neue Taktik aussehen? Offenheit bei Dokumentationen, aber eingeschränkte Meinungsäußerung, solange sie unter Kontrolle gehalten werden kann? Möglicherweise hat sich die Erkenntnis eingeschlichen, dass Kontrolle - durch die Öffentlichkeit - besser ist, als blindes Vertrauen mit all seinen Folgeschäden. Vorsicht ist angebracht, aber vielleicht ist dies doch ein Silberschweif am Horizont ...

    Wichtiger ist aber, dass grundsätzliche Änderungen in der Einführung und Umsetzung von Umweltstandards erfolgen, im Sinne der Gesundheit der chinesischen Bevölkerung und des Klimawandels für uns alle. Taktik bleibt Taktik.