Smog-Alarm im Norden Indiens: Weißer Nebel über Delhi
In der Hauptstadt entspricht die Luftverschmutzung dem Rauchen von 50 Zigaretten pro Tag. Wegen dem Smog bleiben jetzt alle Schulen geschlossen.
Die Experten raten, auf körperliche Aktivitäten im Freien wie Radfahren und Joggen zu verzichten. Und die Schulen sollen bis Ende der Woche geschlossen bleiben, verkündete der stellvertretende Regierungschef Delhis, Manish Sisodia, am Mittwoch auf Twitter.
„Die Sichtweite ist eingeschränkt. Weißer Nebel umgibt einen, der es schwer macht, zu atmen. Morgens und abends ist es am schlimmsten. Der Smog ist seit Donnerstag zwar etwas leichter, aber immer noch heftig“, beschreibt Polash Mukerjee, Umweltaktivist und -forscher am Zentrum für Wissenschaft und Umwelt (CSE), die Situation in Delhi.
Doch Kinder dauerhaft zu Hause einzuschließen und auf Aktivitäten im Freien zu verzichten, kann keine Lösung sein. „Was für den Moment gut ist, ist keine Problembewältigung auf Zeit“, sagt der Lungenarzt Dr. Vikas Maurya aus Neu-Delhi. Dass Schulen schließen, sei auch nicht das erste Mal der Fall. Bereits im vergangenen Jahr waren die Hauptstadtschulen Anfang November für mehrere Tage geschlossen.
Im Winter verschlimmert sich die Situation
„Jeder ist sich über das gesundheitsschädliche Ausmaß bewusst“, sagt Maurya. Dennoch hat sich die Situation in diesem Winter verschlimmert. Immer häufiger klagten seine Patienten über Atemnot und Engegefühle in der Brust.
„Das größte Problem ist, dass die politischen Partien außerhalb der Mega Citys wie Delhi oder Bangalore Umwelt nicht auf ihrer politischen Agenda haben“, sagt Mukerjee, der zu sauberer Luft und nachhaltiger Mobilität forscht. Etwa 35 Millionen Tonnen Erntereste werden in Punjab und Haryana in Brand gesetzt, was die ohnehin durch Industrie und Müllverbrennung belastete Luft weiter verschmutzt.
„Solange Landwirte keine Alternative haben, werden sie diese Praxis weiterführen“, ist Mukerjee überzeugt. Der politische Wille müsste größer sein. Bereits Ende Mai warnte das CSE erneut, dass sich die Verbrennung von Ernteresten nicht mehr nur auf die Bundesstaaten Punjab und Haryana beschränken werde. Sie fordern nun die sofortige Beendigung aller Bauarbeiten in Delhi sowie ein Einfuhrverbot von Lastwagen.
Nach Meinung von Randeep Guleria, Direktor des All India Institute of Medical Sciences, könnte die Situation bis zu 30.000 Menschenleben in der Region Delhi fordern. Als unmittelbare Auswirkungen bezeichnete Guleria Hals- und Lungenentzündungen, auf längere Sicht Lungenkrebs.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945