Skurrile Essenspräsentation: Wir! Wollen! Teller!
Kreative Restaurants servieren Essen in Hundenäpfen, Schuhen oder Waschbecken. Der Brite Ross McGinnes sammelt diesen Horror auf Twitter.

Kreativität ist ein fluides, störrisches Ding, ungefähr so zähmbar wie ein Bündel junger Katzen. Braucht man sie, schaut sie einen geistesabwesend mit dem Hinterteil an. Genauso wenig lässt sie sich zurückhalten: Wo immer geistige Unterforderung unbesetzten Raum bietet, da macht sich Kreativität breit – und nutzt gnadenlos die menschliche Schwäche aus, etwas Besonderes erschaffen zu wollen.
Muss man Essen denn unbedingt auf Tellern servieren, fragte sich irgendwann ein von sich selbst gelangweilter Chefkoch. Kann man da nicht was … Originelleres benutzen? Denn, hey: What could possibly go wrong?!?
Tja, ziemlich viel. Denn kreativ ist leider nicht zwingend gleich gut. Auf dem Höhepunkt der Vollbart-Hipstermode gehörten Marmeladengläser, Schiefertafeln und Holzbretter auf einmal zum Standard-Inventar sich individuell fühlender Restaurants von Brooklyn bis Berlin.
Dass das nur die Spitze des Eisbergs ist, zeigt Ross McGinnes. Der Brite führt seit 2015 einen Kreuzzug gegen die Scheußlichkeiten der Essenspräsentation und zeigt diese auf seinem Twitter-Account @WeWantPlates, garniert mit trockenen Kommentaren.

Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bügeleisen, Klemmbretter, Damenschuhe
Da wird Brot in einem Korb aus Legosteinen serviert und Beef Wellington, aufgespießt auf Stacheldraht. Es gibt Essen in und auf Spielzeuglastern, Schaufeln, Bügeleisen, Klemmbrettern, in kleinen Einkaufswagen und in Schuhen, immer wieder in Schuhen: Flipflops, Clogs, Pumps – alles kann, nichts sollte. Sogar bei einem gemeinsamen Dinner von Shinzo Abe und Benjamin Netanjahu vor rund einem Jahr wurde der Nachtisch in Herrenschuhen serviert.
Ein anderes Problem sind Pint-Gläser. Gegen die ist an sich natürlich nichts einzuwenden – es sei denn, es sind Spaghetti Bolognese darin. Und in welchem Kreis der Hölle serviert man Erbspüree in einer Sauciere? Oder verwendet ein Holzbrett ohne Rand für Pfannkuchen, die mit flüssigem Sirup übergossen werden? Es mag irre klingen, aber es gibt gute Gründe, warum Dinge gewisse Formen haben.
@WeWantPlates hat über 150.000 Follower, und Ross McGinnes bekommt immer neues Bildmaterial aus aller Welt zugesandt. Seine Mission ist noch lange nicht vorbei. Denn die Rechnung kommt zum Schluss. Im schlimmsten Fall in einer Schreibmaschine.
Als Buch Ross McGinnes: „We Want Plates“, Prestel Verlag, London 2017, £ 8,99.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!